Waldhortensien – Üppigkeit mit jeder Blüte
Bernd informiert Dich in diesem Ratgeber über eine seiner Lieblingshortensien-Sorten: die Waldhortensie!
Bernd's Waldhortensien
Du möchtest Deinen Garten mit einem Zierstrauch verschönern? Dann solltest Du Dir eine oder mehrere Waldhortensien kaufen. Die dekorativen Blüten sind eine Bereicherung für jeden Garten. Suchst Du nach einem Symbol für den Sommer, dann kann es nur die Waldhortensie sein. Das Ziergewächs kommt nicht nur an heißen Sommertagen richtig in Blühstimmung, die flachkugeligen Blüten erfreuen Dich bis in den Herbst.
Kann es im Sommer schneien?
Wetterkapriolen sind zwar jederzeit möglich, aber bei den weißen, großen Bällen handelt es sich mit Sicherheit um keinen Schnee, sondern um die Blüten der Schneeballhortensie, eine der beliebtesten Vertreterinnen der Waldhortensie.
Du kannst diesen reizenden Sommerblüher in Bernd's Hortensienshop online kaufen. Damit Du lange Freude an der wunderbaren Zierpflanze hast, haben Bernd und seine Hortensienexperten viele Tipps und Tricks für Dich zusammengestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- buschig wachsender Zierstrauch
- große, weiße Blüten
- verträgt Schatten und Sonne
- winterhart
- pflegeleicht
Entdecke die Vielfalt der Waldhortensie
Die Waldhortensie, der botanische Name lautet Hydrangea arborescens, umgangssprachlich auch als Baumhortensie oder Schneeballhortensie bezeichnet, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Typisch sind die großen, weißen Blüten des dichtbuschig wachsenden Strauches, die Dein Gärtnerherz bestimmt im Sturm erobern werden. Immerhin können die Blütenbälle einen Durchmesser von bis zu 25 Zentimeter erreichen. Dieses ungewöhnliche und besondere Aussehen passt nicht nur wunderbar in sehr modern gestaltete Gärten, sondern auch in ältere Gartenanlagen und sogar in kleine Reihenhausgärten.
Die Waldhortensie wird zwei bis maximal drei Meter hoch. Die Blütezeit beginnt im Juni und dauert bis September. Charakteristisch für den Strauch sind neben den auffallenden Blüten die grünen, eiförmigen, zehn bis fünfzehn Zentimeter langen Blätter. Die Waldhortensie ist winterhart und pflegeleicht. Sie verschönert den Garten als Solitärpflanze, macht aber auch als Unterpflanzung, zum Beispiel unter Baumgruppen, eine tolle Figur.
Die Heimat der Wildformen
Die Heimat der Wildformen reicht vom Nordosten bis in den Südosten der USA. Dort sind die Gewächse in Wäldern, entlang der Flüsse und in Auen anzutreffen. Die für unsere Gärten kultivierten Sorten haben meistens größere Blüten als ihre wilden Vertreter.
Zu den beliebtesten Waldhortensie Sorten, die Du kaufen kannst, zählen:
- Annabelle – mit weißen Blüten
- Hayes Starburst
- Grandiflora
- Pink Annabelle – mit rosa Blüten
Der ideale Standort für Deine Waldhortensie
Die Waldhortensie wächst gut im Halbschatten, verträgt aber auch einen sonnigen Standort, vorausgesetzt, dass Du den Strauch regelmäßig mit reichlich Wasser versorgst. Achte darauf, dass der Boden durchlässig und leicht sauer ist.
Die richtige Pflege der Waldhortensie
Die Waldhortensie ist grundsätzlich eine recht anspruchslose Pflanze, aber mit etwas Pflege entfalten sich noch mehr weiße oder grünlich getönte Hortensienblüten. Die wichtigste Pflegemaßnahme ist die Wasserversorgung. Je wärmer die Temperaturen sind, desto häufiger musst Du die Waldhortensie gießen. Der Boden darf nicht austrocknen, muss immer feucht sein. Falls Du die Hortensie in einen Topf oder Kübel pflanzt, muss ebenfalls reichlich Wasser zugeführt werden. Aber trotz ihrer Pflegeleichtigkeit ist die Waldhortensie im Pflanztopf eine kleine Mimose, die auf Staunässe sofort beleidigt reagiert.
So düngst Du die Waldhortensie richtig
Für die Düngung der Waldhortensie kannst Du einen speziellen Hortensiendünger kaufen, der Deine Hortensien mit allen erforderlichen Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt. Du kannst jedoch auch einen Rhododendren- oder Azaleendünger verwenden. Falls Du einen Universaldünger verwendest, musst Du darauf achten, dass der Phosphorgehalt gering ist. Ein hoher Phosphorgehalt wird von den Waldhortensien nicht gut vertragen.
Der Rückschnitt der Waldhortensie
Augen zu und durch, so kann man den Rückschnitt der Waldhortensie salopp formulieren. Denn Du solltest nicht sehr zögerlich schneiden, sondern die Waldhortensie im Winter stärker zurückschneiden. Als Faustregel gilt: Je radikaler der Rückschnitt, desto größer sind die Blüten im nächsten Sommer.
Krankheiten und Schädlingsbefall der Waldhortensie
Die Waldhortensie leidet selten an Krankheiten. Die von Hortensienliebhabern gefürchtete unheilbare Viruserkrankung betrifft eher selten die Waldhortensie, häufiger ist die Bauernhortensie davon betroffen. Der Dickmaulrüssler ist ein tierischer Schädling, der gelegentlich der Pflanze Schaden zufügt.
Weiß macht es edel
Jedes Jahr wieder ein Highlight im Garten: die Waldhortensie mit ihren weißen Blüten. Die buschige Waldhortensie sieht alleine oder in Gruppen gepflanzt sehr gut aus, aber noch eleganter wirkt sie, wenn Du sie mit einer anderen Farbe kombinierst. Besonders edel ist die Kombination Weiß und Silber. Kennst Du die Schlossgärten Sissinghurst? Die Gärten wurden durch die englische Schriftstellerin Vita Sackville-West bekannt. Sie legte im Jahre 1950 ihren Garten mit ausschließlich weiß und grau blühenden Pflanzen an und erlangte damit Weltruhm.
Es gibt verschiedenste grau-silberblättrige Gewächse, wie beispielsweise Wollziest, Gartennelke, Eukalyptus oder Senecio. Gut, Du hast keinen Schlossgarten, aber gelungene Pflanzkombinationen gelingen Dir auch in Deinem Garten mit einem begrenzten Raumangebot. Falls Du Fragen hast, welche Pflanzen miteinander harmonieren oder welche Gewächse am besten zur Waldhortensie bezüglich Standort und Bodenbeschaffenheit passen, zögere nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir beraten Dich gerne, damit Deine Waldhortensie Dir viele Jahre Freude bereitet.
Die Waldhortensie stützen
Die großblütigen Waldhortensien solltest Du mit einer Stütze versehen. Dazu kannst Du eine Staudenstütze verwenden. Du kannst aber auch einzelne Triebe mit einem Kunststoff- oder Bambusstab stabilisieren. Damit vermeidest Du, dass der Trieb durch das Gewicht der Blüte abknickt.
Bernd's Hortensientipp: Möchtest Du etwas Nostalgie im Garten? Pflanzstäbe aus Eisen liegen im Trend. Und wir finden aus gutem Grund. Pflanzstecker mit ornamentalen Formen sind nicht nur eine Stütze für Deine Pflanzen, sondern machen im Beet oder Pflanztopf eine gute Figur.
Waldhortensien für Garten und Balkon
Die großen Blüten der Waldhortensie sehen auch am Balkon gut aus. Ist es nicht herrlich, an einem warmen Sommerabend die schneeballähnlichen Blüten vom bequemen Stuhl aus zu betrachten? Toll sind auch die grünlichen Blüten und am besten gedeiht die Waldhortensie an einem regengeschützten Platz, weil Wasser ja, Staunässe bei Starkregen schadet der Pflanze.
Kaufe jetzt Deine Waldhortensien in Bernd's Online-Shop und schon bald werden Dich Deine Nachbarn um die Blütenpracht beneiden. Wir liefern Dir Deine Waldhortensie bis zum Gartentor, damit Du sofort mit dem Pflanzen beginnen kannst. Hast Du dazu Fragen? Wir nehmen uns Zeit und beantworten alle Deine Fragen sehr gerne.