Spinnmilben - So gehst Du richtig gegen die kleinen Plagegeister vor!
Lass Dir von Bernd erklären, woran Du Spinnmilben bei Deinen Hortensien erkennst und wie Du die kleinen Schädlinge sicher und effektiv bekämpfst.
Spinnmilben - So gehst Du richtig gegen die kleinen Plagegeister vor!
Die richtige Pflege gehört bei Hortensien wie bei allen Pflanzen in Haus und Garten einfach dazu. Leider machen viele kleine Plagegeister und Schädlinge Deinen Pflanzen das Leben schwer. Spinnmilben gehören zu den häufigsten Parasiten, die einheimische Pflanzen befallen und schlimmstenfalls für ein Absterben Deiner Hortensien sorgen. Doch keine Sorge: Nachdem Du Bernds Ratgeber zum Thema Spinnmilben gelesen hast, bist Du bestens vorbereitet.
Das lernst Du von Bernd:
- Was genau sind Spinnmilben?
- Die Lebensweise der Schädlinge
- So erkennst Du Schäden durch Spinnmilben
- Wie kommen Spinnmilben in Deine Pflanzen?
- Sind Hortensien besonders häufig betroffen?
- Vorbeugende Maßnahmen gegen Spinnmilben
- Deine Hortensien sind befallen – was nun?
- Schaue Dir Deine Hortensien regelmäßig an!
- Mit Bernds Online-Shop zu tollen Hortensien
Was genau sind Spinnmilben?
Milben sind vielfältige Parasiten, die in Hunderten von Arten existieren und nicht nur Deine Pflanzen befallen. Mit Sicherheit kennst Du Hausstaubmilben, die oft in Bettwäsche sitzen und Allergikern das Leben schwer machen. Spinnmilben, wissenschaftlich Tetranychidae, sind eine weitere Unterklasse der Milben, die eine Vielzahl von Pflanzen mit Ihrem feinen Gewebe einspinnen.
Nicht jede Unterart der Milben kann jede Pflanze zum Überleben und der Vermehrung nutzen. Stattdessen gibt es einige spezielle Schädlinge wie die Obstbaum-Spinnmilbe oder die Bohnen-Spinnmilbe. Im Falle von Hortensien solltest Du auf den Befall mit der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) achten, um Krankheiten Deiner Pflanzen zu vermeiden.
Die Lebensweise der Schädlinge
Grundsätzlich lieben die Spinnmilben ein warmes und trockenes Klima. Dieses herrscht vor allem in Innenräumen durch Heizungsluft vor, kann jedoch auch in Deinem Garten entstehen. Die Milben leben von den Zellen der Blätter Deiner Hortensien, die sich hierdurch punktuell verfärben und dezent schimmern. Hat ein Blatt zu viele Zellen verloren, rollt es sich zusammen und stirbt letztlich ab.
Außerdem nutzen die Spinnmilben Deine Hortensien und weitere Pflanzen zur Eiablage. Diese findet vor allem in den Blattachseln statt und fallen deshalb lange Zeit nicht auf. Überhaupt wirst Du Schwierigkeiten haben, die Milben auf Deinen Hortensien mit bloßem Auge zu erkennen, da sie höchstens einen Millimeter groß werden.
So erkennst Du Schäden durch Spinnmilben
Das wichtigste Anzeichen für den Befall mit Spinnmilben sind die Saugstellen auf den Blättern. Diese erkennst Du als viele winzige Pünktchen, die hier braun oder silbern schimmern. Die farbliche Veränderung entsteht, da durch die entfernten Zellen Sauerstoff eindringt und für chemische Reaktionen sorgt.
Wenn Du großflächige Verfärbungen Deiner Blätter erkennst und sich anfangen sich einzurollen, kannst Du bereits von einem größeren Befall mit Spinnmilben ausgehen. Bei einer genauen Prüfung der Pflanze, beispielsweise mit einer Lupe, kannst Du die Milben als winzige, kleine Pünktchen auf den Blättern erkennen. Bei einer größeren Ausbreitung sind es kleine, weiße Fäden, die sich überall um Deine Blätter und die gesamte Pflanze ziehen. Diese wirst Du verstärkt in Bereichen finden, in denen der Schädling seiner Eier ablegt.
Wie kommen Spinnmilben in Deine Pflanzen?
Die Ausbreitung von Spinnmilben an Deinen Hortensien hängt wie beschrieben vom Klima ab. Durch die Haltung von Hortensien in Deiner Wohnung, dem Wintergarten oder einem Gewächshaus ist deshalb ganzjährig die Gefahr durch diesen Schädling gegeben. In Deinem Garten solltest Du hauptsächlich im Frühling und Herbst mit diesem Schädling rechnen.
In freier Natur kannst Du die natürliche Ausbreitung dieser und weiterer Schädlinge kaum verhindern. Beim Zimmerpflanzen kommen die Milben häufig durch einen Neukauf ins Haus. Bernd und sein Team achten bei jeder Bestellung genau darauf, dass alle Hortensien in einem intakten und gesunden Zustand sind. Vielleicht hast Du jedoch auch Pflanzen im Baumarkt vor Ort gekauft und bringst Dir so den Schädling ins Haus.
Sind Hortensien besonders häufig betroffen?
Die Spinnmilbe mit all ihren Unterarten ist nicht sehr wählerisch, wenn es um den Befall von Pflanzen geht. Auch wenn einzelne Milbenarten ausschließlich Obstbäume, Gurken oder Bohnen befallen, ist die Gemeine Spinnmilbe ein großes Problem für Rosen, Hortensien und weitere Zierpflanzen.
Tendenziell sind Schäden durch Spinnmilben wahrscheinlicher, wenn Du Pflanzen in Innenräumen hältst. Im Freiland ist die Gemeine Spinnmilbe nur an sehr warmen und trockenen Tagen aktiv, so dass Du Dir hier weniger Sorgen um Deine Hortensien machen musst. In Wohnungen und Häusern mit einer geringen Luftfeuchtigkeit und konstanten Temperaturen sind Deine Hortensien einem größeren Risiko ausgesetzt.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Spinnmilben
Durch Bernds viele praktischen Anleitungen rund um Deine Hortensien weißt Du, wie Du die tollen Pflanzen richtig pflegen musst. Vielen Krankheiten und Schädlingen kannst Du gezielt vorbeugen, was auch bei Spinnmilben der Fall ist. Im Folgenden hat Bernd einige der wichtigsten Tipps zusammengestellt, mit denen Du eine starke Prävention leistest.
Hortensien sind von Natur aus sehr robust. Spinnmilben greifen im Regelfall nur geschwächte Pflanzen an, so dass Du mit einer guten und umfassenden Pflege Deiner Hortensien bereits den besten Schritt zur Vorbeugung leistest.
Spinnmilben lieben es warm und trocken. Gegen die Wärme in Deiner Wohnung oder Deinem Gewächshaus hilft das regelmäßige Durchlüften. Dies ist besonders anzuraten, wenn die Luft draußen kälter und feuchter ist.
Falls in Deiner Wohnung ein trockenes Klima herrscht, z. B. in einem gut isolierten Neubau, kannst Du künstlich die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Stelle hierfür wenige Wasserschalen auf oder besprühe Deine Hortensien gelegentlich.
Auch das regelmäßige Gießen Deiner Hortensien und ein durchweg feuchter Boden helfen gegen die Spinnmilben. Da Hortensien ohnehin sehr durstig sind und häufig gegossen werden sollten, sollte dieser Pflege-Tipp für Dich längst eine Selbstverständlichkeit sein.
Deine Hortensien sind befallen – was nun?
Vielleicht hast Du Pech und Deine Prävention hat nicht geholfen. Wenn sich feine Fäden über Deine Hortensien ziehen und immer mehr Blätter winzige, verfärbte Pünktchen aufweisen, ist es Zeit zu handeln. Bernd rät Dir unbedingt, in regelmäßigen Abständen Deine Hortensien mit einer Lupe anzuschauen. Hierdurch erkennst Du Spinnmilben frühzeitig und kannst unmittelbar geeignete Maßnahmen einleiten.
Da Hortensien sehr robust sind, solltest Du sie im ersten Schritt einfach abspritzen. Dies kann in der Dusche, in der Badewanne oder mit einem druckvollen Wasserschlauch im Garten passieren. Um den weiteren Befall zu vermeiden, kannst Du Topf- und Kübelpflanzen in Folie oder Vlies einwickeln. Dies steigert die Luftfeuchtigkeit und sorgt für ein Klima, dass Spinnmilben absolut nicht mögen.
Falls der Befall schon fortgeschritten ist, solltest Du die betroffenen Pflanzenteile von Deinen Hortensien entfernen. Dies kann schlimmstenfalls zu einem radikalen Rückschnitt führen. Beachte hierbei vor allem neue Blätter und ihre Blattachseln, die zu den bevorzugten Orten der Eiablage der Milben zählen.
Wenn Deine Hortensien häufiger unter einem Befall leiden, mache Dir Gedanken um den richtigen Standort. Gerade wenn Du Deine Hortensien im Haus hältst, rät Dir Bernd zu einem Standplatz, der kühler ist und eine höhere Luftfeuchtigkeit als aktuell aufweist.
Schaue Dir Deine Hortensien regelmäßig an!
Nicht nur Spinnmilben können zum Problem für Deine Hortensien werden. Weiße Fliegen und andere Schädlinge bedrohen die Gesundheit Deiner Pflanzen genauso und legen ihre Eier in Hortensien und weiteren Pflanzen von Haus und Garten ab. Bernd legt Dir deshalb ans Herz, als echter Pflanzenfreund einen regelmäßigen Rundgang zu machen und all Deine Pflanzen genau anzuschauen. Je früher Du einen Befall mit Schädlingen oder Krankheiten erkennst, umso schonender und effektiver kannst Du sie bekämpfen!
Mit Bernds Online-Shop zu tollen Hortensien
Aus Sorge um einen Schädlingsbefall solltest Du natürlich nicht auf die Vielfalt und Schönheit von Hortensien in Deinem Garten, Wintergarten oder zu Hause verzichten. Durch tolle Hortensien in Bernds Shop erhältst Du viele Anregungen, um Haus und Garten durch alte Sorten und neue Züchtungen zu bereichern.
Bernd und seine Mitarbeiter legen höchsten Wert auf Qualität, so dass Du Dir mit einer Online-Bestellung keine Schädlinge ins Haus holst. Bei weiteren Fragen zu Spinnmilben und anderen Hortensien-Schädlingen hilft Dir Bernd gerne persönlich weiter!