Hortensien vermehren – So wird aus einer Pflanze ein Blütenmeer

Im folgenden erfährst Du von Bernd alles Wissenswerte über das Vermehren von Hortensien. Bei Fragen kannst Du Dich gerne auch jederzeit telefonisch an Bernd und sein Team wenden.
Hortensien vermehren – So wird aus einer Pflanze ein Blütenmeer
Das Vermehren von Hortensien ist ein beliebtes Hobby bei Gärtnern und Pflanzenliebhabern. Haben die romantischen Blüten der Hortensie Dich einmal in ihren Bann gezogen und bist Du bereits stolzer Besitzer einer üppig wachsenden und blühenden Pflanze, wird der Wunsch groß, aus einem Exemplar mehrere zu züchten. Es stellt sich also die Frage: Wie vermehrst Du Deine Hortensien am besten?
Ableger, Stecklinge, Aussäen… es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Pflanzen zu züchten. Und als Hortensien-Profi weiß Gärtner Bernd ganz genau, wie sich Hortensien am besten vermehren lassen! Die gute Nachricht vorab, Hortensien vermehren ist viel einfacher als gedacht und auch für Hobbygärtner problemlos machbar.
In diesem Ratgeber erklärt Dir Bernd, warum es sich lohnt, Hortensien zu vermehren, welche Methode sich am besten eignet und was nach dem erfolgreichen Vermehren beim Pflanzen und der Pflege Deiner Schützlinge zu beachten ist. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Züchten Deiner Blütenträume und dem Anlegen eines malerischen Hortensien-Beets.
Das lernst Du von Bernd:
- Das Hortensien vermehren hat eine lange Tradition
- Das braucht der Hobbygärtner zum Hortensien vermehren
- Hortensien erfolgreich vermehren mit diesen drei Methoden
- Methode Nr. 1: Hortensien vermehren durch Teilung
- Methode Nr. 2: Hortensien-Ableger durch Absenker vermehren
- Methode Nr. 3: Hortensien-Ableger durch Stecklinge vermehren
- Das gibt es beim Hortensien pflanzen und pflegen zu beachten
- Bernds Tipps für Spezialfälle beim Hortensien vermehren
Das Hortensien vermehren hat eine lange Tradition
Das Hortensien vermehren begann in den berühmten chinesischen und japanischen Gärten, wo die Hortensie noch heute besonders beliebt ist und als Bote für den nahenden Sommer eine Art Kultstatus erreicht hat. Die Europäer entdeckten die Hortensie gegen Ende des 18. Jahrhunderts, gaben den farbenfrohen Sträuchern ihren Namen.
Aus Japan, dem Gebiet des heutigen Indonesien und von der Insel Mauritius brachten Botaniker und Entdecker die Hortensie mit in ihre Heimat und damit auch in die deutschen Gärten. Pflanzenzüchter und Gärtner hierzulande zeigten sich schnell begeistert von den vielfältigen Formen und Farben der Blüten und begannen, die Hortensien zu vermehren und zu züchten.
Für Hortensien-Fan Bernd gibt es natürlich 1000 gute Gründe, die für Hortensien im Garten sprechen. Diese drei Highlights machen die Hortensie unverzichtbar:
- Die romantische und verspielte Optik – Hortensien galten lange als altmodisch, feierten jedoch in den letzten Jahrzehnten ein grandioses Comeback! Kein Wunder, denn sie passen hervorragend zum Retro- und Landhausstil.
- Die außergewöhnlich lange Blütezeit – Hortensien blühen, im Gegensatz zu vielen anderen Blumen und Gehölzen im Garten, monatelang und einige Sorten sogar bis in den späten Herbst hinein!
- Die einfache Pflege – Hortensien gut zu pflegen heißt vor allem: gießen, gießen, gießen! Kommt noch ein wenig Dünger zu rechten Zeit dazu und eventuell ein ausreichender Schutz im Winter, gehört die Hortensie zu den pflegeleichtesten Gartenpflanzen.

Das braucht der Hobbygärtner zum Hortensien vermehren
Möchtest Du mit dem Hortensien vermehren beginnen, so braucht es dazu nicht viel. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:
- Ein Beet für das Auspflanzen Deiner selbst gezogenen Hortensien in Deinem Garten oder ausreichend Platz auf Deiner Terrasse oder im Außenbereich für Hortensien in Kübeln.
- Das entsprechende Material für das Aufziehen der jungen Hortensien je nachdem, für welche Methode Du Dich entscheidest. Dazu erklärt Bernd Dir mehr in den nächsten Abschnitten.
- Eine gesunde und kräftige Hortensie als Grundlage für Deine private Züchtung. Bernd empfiehlt Dir die „Mutter-Hortensie“ beim Gärtner Deines Vertrauens zu erwerben, damit Du sichergehen kannst, dass die Pflanze gesund und kräftig ist.
Solltest Du noch keine Hortensie in Deinem Garten haben, die Du für das Vermehren einsetzen möchtest, oder denkst Du darüber nach Dein Hortensienbeet zu erweitern, lass Dich von Bernds Favoritenliste inspirieren:
Die robuste Rispenhortensie
Die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) zählt zu den robusten Vertretern der Hortensien. Sie kommt sowohl mit Sonne, Frost wie auch längeren Trockenperioden gut zurecht. Rispenhortensien wachsen strauchartig und können zwischen zwei und vier Meter hoch sowie zwei bis drei Meter breit werden. Im Sommer zeigen sich hübsche Blütenrispen in verschiedenen Weiß- und Rosatönen. Im Onlineshop von Hortensien Bernd findest Du Bernds Lieblingssorten der Rispenhortensie.

Die zauberhafte Schneeballhortensie
Die Schneeballhortensie (Hydrangea arborescens) verdankt ihren poetischen Namen den weißen bis grünen, kugelförmigen Blütenständen, die den Strauch im Sommer bedecken. Schneeballhortensien wachsen strauchartig und können ein bis 1,5 Meter hoch sowie 1,5 bis zwei Meter breit werden. Besonders beliebt unter den Schneeballhortensien ist die Sorte Annabelle, die Du in verschiedenen Farbtönen auch in Bernds Onlineshop findest.
Hoch hinaus mit der Kletterhortensie
Die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) bildet Haftwurzeln aus, die ihr helfen, Hauswände oder Zäune zu erklimmen. Ihre Blüten sind zart, weiß und verbreiten einen leicht süßen Duft. Wenn die Kletterhortensie nichts zum Klettern findet, wächst sie als Bodendecker oder breiter Busch.
Die klassischen Bauernhortensien
Die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) gilt zwar als der Klassiker unter den Hortensien, ist jedoch alles andere als langweilig! Ihre auffälligen Blüten erstrahlen in Weiß, Rot, Rosa, Blau oder Grün. Der sogenannte Halbstrauch wächst ein bis zwei Meter hoch und kann genauso breit werden. Bauernhortensien sind eine große Leidenschaft von Bernd und in seinem Onlineshop findest Du außergewöhnliche und beliebte Sorten wie die Magical Hortensien, die Sorte Forever & Ever, die besonders lang blühenden Endless Summer Hortensien oder die faszinierende Black Diamond Kollektion.
Die zarten Tellerhortensien
Die Tellerhortensie (Hydrangea serrata) ist der Bauernhortensie im Wuchs ähnlich, hat jedoch zartere Blütenstände, welche ihr ihren Namen verliehen haben. Wie bei einem Teller umranden auffällige Scheinblüten im Kreis die bunten, jedoch kleineren, fruchtbaren Blüten. Jeder Blütenteller kann dabei, je nach Sorte, einen Durchmesser von sechs bis zehn Zentimetern erreichen.
Im Onlineshop Hortensien Bernd findest Du auch eine Auswahl handverlesener Tellerhortensien. Unter anderem hat Bernd die beliebte Sorte Forever & Ever sowie die mysteriösen Black Diamond Tellerhortensien für Dich im Angebot.
Die „rauen“ Samthortensien
Die Samthortensie (Hydrangea sargentiana) wird auch „raue“ Hortensie genannt, weil ihr mittelgrünen, großen Blätter sowohl auf der Blattober- wie auch auf der Blattunterseite stark behaart sind und daher samtig wirken. Sie kann zwischen zwei bis 3,5 Meter hoch und breit werden und bildet tellerartige Blütenstände aus, die mit ihren Schein- und fruchtbaren Blüten denen der Tellerhortensie ähneln.
Neben den Samthortensien gehört zur gleichen Hortensiensorte auch die Riesenblatthortensie (Hydrangea aspera) mit der Bezeichnung „Macrophylla“. Dieser Begriff stammt aus dem lateinischen und beschreibt die großen („macro“) Blüten und Blätter der Gartenpflanze.
Die feurige Eichblatthortensie
Die Eichblatthortensie (Hydrangea quercifolia) blüht im Sommer mit zehn bis über zwanzig Zentimeter langen Blütenrispen, die zuerst weiß leuchten und zum Ende der Blütezeit hin rosafarben schimmern. Ihren Namen verdankt die Eichblatthortensie jedoch der ungewöhnlichen Form ihrer Blätter, die an das Laub der Eiche erinnern. Im Herbst wechseln sie ihre Farbe und lassen den ein bis 1,5 Meter hohen und breiten Strauch in einem Feuerwerk aus Rot, Orange und Gelb erstrahlen.
Hortensien erfolgreich vermehren mit diesen drei Methoden
Hast Du Deine Lieblingshortensie gefunden und kannst es kaum erwarten, mehr Exemplare Deiner Schönheit zu züchten? Dann kann es mit dem Hortensien vermehren auch schon losgehen! Es gibt im Gärtner-Handwerk die verschiedensten Methoden, um Pflanzen zu vermehren. Rosen oder Birnenbäume werden beispielsweise gepfropft, Gemüse wird klassisch ausgesät und für das Hortensien Vermehren empfiehlt Bernd Dir diese drei Methoden:
- Hortensien durch Teilung vermehren
- Hortensien Ableger durch Absenker vermehren
- Hortensien Ableger durch Stecklinge vermehren
Was genau die einzelnen Methoden bedeuten, wann Du sie durchführen kannst und wie es mit dem Auspflanzen der gezogenen Jungpflanzen aussieht, das erklärt Bernd Dir detailliert in den folgenden Abschnitten.
Kann man Hortensien nicht durch Aussäen vermehren?
Theoretisch kannst Du Deine Hortensien auch durch Aussäen vermehren. Allerdings wird so gut wie kein Hortensiensaatgut verkauft. Hast Du bereits Hortensien in Deinem Garten, könntest Du aus den Fruchtständen auch selbst Saatgut gewinnen. Das ist jedoch nicht bei allen Sorten möglich, weil die auffällig schönen Blüten, welche die Hortensien so beliebt machen, oft nur Scheinblüten sind. Das heißt, dass sie nicht befruchtet werden können und auch keine Früchte ausbilden.
Findest Du dennoch Früchte an den fruchtbaren Hortensienblüten sind die gewonnenen Samen winzig klein und müssen mit viel Aufwand zum Keimen gebracht werden. Gelingt Dir das, sind die jungen Pflänzchen sehr empfindlich und überstehen das Aus- oder Umpflanzen nicht immer. Aus diesen Gründen rät Dir Hortensien-Profi Bernd dazu, Hortensien lieber mithilfe der von ihm vorgestellten Methoden zu vermehren.
Methode Nr.1: Hortensien vermehren durch Teilung
Möchtest Du Deine liebste Hortensie vermehren, kann das Teilen des Wurzelballens eine einfache und geeignete Methode sein, um weitere, schöne Pflanzen für Deinen Garten zu züchten. Allerdings lassen sich Hortensien nicht in jedem Fall durch Teilung vermehren.
Das Vermehren Deiner Hortensien durch Teilung ist die passende Methode für Dich, wenn:
- Du eine kräftige und gesunde Pflanze besitzt.
- Deine neue Hortensie genau die gleiche Eigenschaften der „Mutterpflanze“ besitzen soll.
- Du Deine Hortensie in dieser Saison noch nicht zurückgeschnitten hast.
- Deine Hortensie eine Verjüngung braucht und Du die Gelegenheit direkt nutzen möchtest, um die Pflanze zu vermehren.
- Du eine Schneeballhortensie vermehren möchtest, diese Art ist für diese Methode besonders gut geeignet.
Du solltest auf das Vermehren Deiner Hortensie durch Teilung lieber verzichten und eine der anderen beiden Methoden wählen, wenn:
- Du eine Rispenhortensie vermehren möchtest.
- Deine Hortensie krank ist oder nicht gut wächst.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Hortensien durch Teilung zu vermehren?
Es gibt zwei Zeitpunkte im Gartenjahr, die sich zum Vermehren Deiner Hortensie durch Teilen eignen. Die erste Gelegenheit bietet sich im späten Frühling an, sobald sicher ist, dass es keinen Bodenfrost mehr geben wird. Das ist wichtig, damit die beiden Hortensien-Zwillinge nach dem Teilen wieder gut anwachsen können. Der große Nachteil ist jedoch, dass Deine Hortensien dann im Sommer höchstwahrscheinlich keine Blüten tragen werden!
Die zweite Gelegenheit bietet sich im Herbst, sobald die Hortensie verblüht ist und noch kein Bodenfrost herrscht. Zu diesem Zeitpunkt wirft die Hortensie ihr Laub ab und muss keine Energie mehr in die Erhaltung des Grüns setzen. Dadurch ist sie wesentlich entspannter, während die Erde vom Sommer noch warm ist, sodass Deine Hortensie sich wieder gut verwurzeln wird.
Bernds Profitipp: Einige Gärtner plädieren dafür, die Hortensie vor dem Teilen zu schneiden. Bernd findet aber, in diesem Fall ist weniger mehr! Die Hortensie wird durch das Teilen sowieso verjüngt und die verwelkten Blütenstände wirken als natürlicher Frostschutz im Winter.
Wie vermehrst Du Hortensien durch Teilung?
Hortensien durch Teilung zu vermehren ist denkbar einfach und auch für einen Hobbygärtner einfach umzusetzen. Bevor du loslegst, solltest Du Dir folgende Werkzeuge bereitlegen:
- Spaten und Spatengabel
- Eine scharfe Säge
- Kalkarmes Gießwasser
So geht Gärtner Bernd vor, wenn er seine Hortensien teilt:
- Stich den Wurzelballen Deiner Hortensie weiträumig ab. Der Radius des Abstechkreises sollte mindestens zwei Drittel so breit wie die Wuchshöhe Deiner Hortensie sein.
- Grabe den Wurzelballen Deiner Hortensie nun vorsichtig aus, hebe die Pflanze mithilfe der Spatengabel aus dem Beet und lege Sie auf einer festen und ebenen Oberfläche ab.
- Nimm nun die Säge zur Hand und zersäge den Wurzelballen möglichst schonend in zwei gleich große Teile. Achte darauf, dass an jedem Teilstück mindestens zwei Triebe erhalten bleiben.
Bernds Profitipp: Wenn Du noch etwas Grillkohle im Garten hast, kannst Du Diese nutzen, um die frischen „Wunden“ an Deiner Hortensie auf natürliche Weise zu versorgen. Zerkleinere die Kohle zu Staub und gib das schwarze Pulver direkt auf die Schnittflächen. So haben Bakterien und Schimmel keine Chance!
Wann kannst Du durch Teilung vermehrte Hortensien auspflanzen?
Hast Du Deine Hortensie erfolgreich vermehrt, gilt es, die beiden neuen Pflanzen direkt wieder in die Erde zu bringen. Dazu hebst Du zwei Pflanzlöcher aus, die etwa anderthalbmal so groß sein sollten, wie die beiden neuen Wurzelballen. Mische den ausgehobenen Boden mit etwas Sand sowie Rinden- oder Laubhumus und setze die beiden Hortensien ein.
Zum Abschluss solltest du das Erdreich rund um den Wurzelballen etwas festdrücken und gut angießen, damit die Wurzeln ausreichend einschlämmen.
Methode Nr. 2: Hortensien-Ableger durch Absenker vermehren
Möchtest Du Deine Hortensie vermehren, ohne sie zu teilen, dann ist die Vermehrung durch Ableger für Dich die richtige Wahl! Wenn Du Hortensien-Ableger heranzüchten möchtest, gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten: Absenker und Stecklinge. Zuerst möchte Gärtner Bernd Dir die Vermehrung durch Absenker genauer erklären. Dabei wird ein langer Trieb Deiner Hortensie zur Erde „abgesenkt“, damit daraus eine neue Pflanze wachsen kann.
Hortensien-Ableger durch Absenker groß zu ziehen ist die richtige Methode für Dich, wenn:
- Du eine kräftig wachsende Hortensie mit mindestens einem sehr langen Trieb hast, der locker den Boden erreicht.
- Du genug Zeit und Geduld mitbringst, denn die neue Pflanze kann erst nach etwa einem Jahr umgepflanzt werden.
- Du mit einem Hortensien Ableger zufrieden bist.
Deine Hortensie durch Absenker zu vermehren, ist jedoch keine geeignete Methode für Dich, wenn:
- Deine Hortensie keine ausreichend langen Triebe hat.
- Du nur ein kleines Beet zur Verfügung hast oder Deine Hortensie in einen Kübel gepflanzt hast.
- Du mehr als einen Hortensien Ableger großziehen möchtest.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Hortensien durch Absenker zu vermehren?
Das perfekte Zeitfenster, um einen Hortensien-Ableger durch Absenker zu züchten, sind die Monate zwischen April und Juni. In dieser Zeit ist nicht mehr mit Bodenfrost zu rechnen und es gibt ausreichend Niederschlag, bevor die wärmeren und trockeneren Sommermonate beginnen.
Wie vermehrst Du Hortensien durch Absenker?
Absenker sind der einfachste Weg über einen Hortensien-Ableger eine neue Pflanze zu ziehen. Um mit Deinem Hortensien-Nachwuchs-Projekt zu beginnen, brauchst Du nur wenige Hilfsmittel:
- Pflanzschaufel
- Stein oder Zelt-Hering
- Pflanz- oder Bambusstab
Und dann kann es auch schon losgehen. Bernd weiß, wie es geht:
- Wähle einen langen, gesunden und kräftigen Trieb am unteren Ende Deiner Hortensie aus, der keine Blüte oder Knospe trägt.
- Prüfe, ob der Trieb ausreichend flexibel und nicht zu stark verholzt ist, damit Du ihn bis zum Boden hinunterbiegen kannst.
- Hebe mit der Pflanzschaufel dort, wo der Treib den Boden berührt, ein kleines Pflanzloch von etwa fünf bis sechs Zentimetern Tiefe aus und ritze die Rinde des Triebs auf der gleichen Höhe leicht ein.
- Biege den Treib in die Vertiefung, befestige ihn mit dem Zelt-Hering und schütte das Loch zu oder bedecke ihn zuerst mit der Erde und beschwere ihn dann mit einem Stein.
- Befestige abschließend das Ende des Triebs, welches auf der anderen Seite aus der Erde herausschaut, mit dem Pflanz- oder Bambusstab.
Bernds Profitipp: Gib dem jungen Hortensien Ableger nun mindestens ein Jahr Zeit, damit er kräftig wachsen und eigene Wurzeln bilden kann.
Wann kannst Du durch Absenker vermehrte Hortensien auspflanzen?
Etwa ein Jahr nach dem Absenken sollte Dein Hortensien Ableger kräftig genug sein, damit Du ihn vorsichtig mitsamt seiner Wurzeln aus dem Beet heben und von seiner Mutterpflanze trennen kannst. Je nachdem wie vital die junge Hortensie und wie geschützt Dein Garten ist, kann es empfehlenswert sein den Ableger zunächst für ein weiteres Jahr in einen Kübel zu pflanzen. Spätestens in der nächsten Saison darf er dann an seinen eigenen Standort ins Beet umziehen und sollte auch die ersten Knospen tragen.
Methode Nr. 3: Hortensien-Ableger durch Stecklinge vermehren
Die wahrscheinlich beliebteste Methode, um Hortensien zu vermehren, ist das Züchten von Ablegern durch Stecklinge. Diese Methode hat in Sachen Schnelligkeit deutlich die Nase vorn, wenn Du Dich gut vorbereitest und das nötige Equipment besorgst.

Hortensien-Ableger durch Stecklinge zu gewinnen ist die optimale Methode für Dich, wenn:
- Du eine gesunde, kräftige und üppig blühende Hortensie hast, die den Verlust einiger Triebe gut verkraften kann.
- Du Lust hast ein wenig zu Basteln.
- Du Dich gerne einige Wochen lang liebevoll und intensiv um die jungen Hortensien Ableger kümmern möchtest.
- Du aus einer Hortensie mehr als nur einen Ableger ziehen möchtest.
Stecklinge als Hortensien-Ableger zu vermehren ist allerdings nicht die richtige Methode für Dich, wenn:
- Du möglichst wenig Aufwand haben willst und dafür lieber etwas länger auf Deine neue Pflanze wartest.
- Du nicht genug Platz für viele neue Hortensien hast und Du lieber nur einen Ableger aufziehen möchtest.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Hortensien als Stecklinge zu vermehren?
Der perfekte Zeitpunkt, um Hortensien-Ableger durch Stecklinge zu gewinnen, ist der frühe Sommer. In den Monaten Juni und Juli kannst Du die Triebe abschneiden, die Du für das Vermehren Deiner Hortensien brauchst.
Bernds Profitipp: Wenn es möglich ist, solltest Du an einem bedeckten, nicht zu heißen Tag beginnen, damit Deine Hortensie nicht zusätzlichem Stress durch Hitze oder Wassermangel ausgesetzt ist.
Wie vermehrst Du Hortensien als Stecklinge?
Sobald Du folgende Hilfsmittel bereitgelegt hast, kannst Du damit beginnen, Stecklinge zu schneiden und Deine Hortensien zu vermehren:
- Gartenschere und scharfes Messer
- Behälter zur Anzucht, wie zum Beispiel Pflanzschalen oder Obstschalen
- Kokoserde oder Anzuchterde
- Holzstöckchen
- Kleine Plastiktüten
Hortensien-Ableger aus Stecklingen gewinnst Du in drei verschiedenen Phasen. Zuerst verrät Dir Bernd, wie Du die richtigen Triebe für die Stecklinge auswählst und fachgerecht schneidest:
- Suche an Deiner Hortensie einen Trieb vom einjährigen Holz, also eine Verzweigung, die bereits im letzten Jahr gewachsen ist, und möglichst keine Blüten oder Knospen trägt.
- Hast Du nur einen kurzen Trieb, schneide ihn mit der Gartenschere unterhalb des dritten Blattpaares ab. Entferne dann mit dem scharfen Messer die unteren und die oberen Blätter. Die mittleren Blätter solltest du halbieren. So muss die Pflanze weniger Kraft in die Erhaltung des Grüns stecken und hat mehr Power für die Wurzelbildung übrig.
- Hat Deine Hortensien einen langen Trieb, kannst Du auch mehrere Stecklinge aus einem Ast gewinnen. Dazu schneidest Du den Trieb unter jedem dritten Blattpaar ab und verfährst dann mit den einzelnen Teilstücken wie in Schritt zwei beschrieben. Hast Du Deine Hortensien-Stecklinge geschnitten, kannst Du in Phase zwei übergehen. Nun werden die Hortensien zum Anwurzeln eingesteckt.
- Fülle zuerst Anzucht- oder Kokoserde in die Pflanzschalen. Spezielle Anzuchterde ist deswegen wichtig, weil sie nährstoffarm und keimfrei ist. Dadurch können Deine Hortensien Ableger besser wurzeln und werden nicht von Schimmel oder Schädlingen, die schon in der Erde sein könnten, befallen. Eine gute Alternative zu Anzuchterde ist Kokoserde, die auch dann locker bleibt, wenn sie mit Wasser in Berührung kommt.
- Nun sprühe die Erde mit Wasser ein und bereite mit einem der Stöcken ein kleines Loch für den Steckling vor. Stecke dann Deine Hortensien Ableger bis zum übriggebliebenen Blattpaar in die Gefäße. Je nach Größe können auch mehrere Ableger in einer Schale gezüchtet werden. Achte aber darauf, dass sie so weit auseinander stehen, dass sich ihre Blätter nicht berühren können. Sind Deine Hortensien-Ableger eingesteckt, beginnt Phase drei des Hortensien vermehrens. Nun geht es ans Basteln.
- Deine jungen Hortensien-Ableger können ohne Wurzeln noch kein Wasser ziehen. Deswegen kannst Du ihnen mit einem selbstgebastelten Gewächshaus helfen! Stecke einfach zwei Holzstöckchen gegenüberliegend in die Pflanzgefäße und spanne die Plastiktüte darüber auf.
- Stelle Deine fertige Hortensien-Zuchtanlage an einen schattigen, warmen Platz und achte darauf, in den nächsten drei Wochen einmal am Tag die Plastiktüte zu entfernen, um mal so richtig durchzulüften. Damit verhinderst Du, dass die Stecklinge Schimmel ansetzen. Sobald die Erde trocken wird, solltest du außerdem etwas kalkfreies Wasser nachgießen.
- Sobald die Hortensien-Ableger beginnen sichtbare Wurzeln zu bilden, kannst Du die schützende Haube entfernen, damit die jungen Pflänzchen sich langsam an das normale Raumklima gewöhnen können.
- Sobald die Anzuchtgefäße vollkommen durchwurzelt sind, kannst Du die Hortensien vorsichtig aus der Pflanzschale entnehmen und einzeln in normale Blumentöpfe mit spezieller Hortensienerde umsetzen.
Bernds Profitipp: Möchtest Du Deinen Hortensien-Ablegern einen Extra-Wachstumsschub mitgeben, dann kannst Du Deine frisch geschnittenen Stecklinge mit der Seite, die Wurzeln bilden soll, in ein spezielles Wurzelaktivator-Pulver tauchen, das Du im Fachhandel kaufen kannst.
Wann kannst Du als Stecklinge vermehrte Hortensien auspflanzen?
Deine jungen Hortensien-Ableger sind im ersten Jahr nach der Vermehrung noch empfindlich und sollten bis zum nächsten Sommer am besten in Deiner Wohnung oder in einem Gewächshaus aufgestellt werden. In den kalten Monaten sollten sie in jedem Fall an einem hellen, frostfreien und dennoch kühlen Platz überwintern. In dieser Zeit brauchst Du nur hin und wieder zu gießen, um die Erde feucht zu halten. Dünger oder ähnliches sind während des Überwinterns nicht notwendig.
In der nächsten Saison kannst Du Deine Schützlinge zunächst im Topf an die frische Luft stellen, damit sie ein bis zwei Wochen Zeit haben, sich an das Klima zu gewöhnen. Ideal ist ein schattiger, geschützter Platz auf Deiner Terrasse oder Deinem Balkon. Danach kannst Du die Hortensien Ableger auch schon ins Beet pflanzen!
Das gibt es beim Hortensien Pflanzen und Pflegen zu beachten
Nach dem erfolgreichen Hortensien vermehren kannst Du Deine neuen Lieblinge an einen Ort Deiner Wahl in Deinem Garten auspflanzen. Damit Deine Hortensien-Ableger gut anwachsen, üppig wachsen und Du Dich an ihren bunten Blüten erfreuen kannst, ist es wichtig von Anfang an einen möglichst optimalen Standort zu wählen, die Hortensien richtig zu pflanzen und sie anschließend liebevoll zu pflegen.
Wähle den optimalen Standort für Deine Hortensien
Ob Du Dich für das Vermehren durch Teilung, Absenken oder Stecklinge entschieden hast, irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem Deine Hortensien-Ableger groß genug sind, um ins Beet umzuziehen. Dann ist es wichtig, einen passenden Standort für Deine Hortensien zu wählen, um von Anfang an ein optimales Fundament für ihre Entwicklung zu legen. Einen guten Hortensien-Standort erkennst Du an folgenden Merkmalen:
- Lichter Schatten – Die meisten Hortensien vertragen direktes Sonnenlicht nicht gut, müssen jedoch trotzdem hell stehen, um Blüten zu bilden. Ideale Schattenspender sind Baumkronen höher wachsender Gehölze.
- Lockerer, humusreicher, feuchter und saurer Boden – Im idealen Boden kann die flachwurzelnde Hortensie ihr feines Wurzelwerk entfalten, ist gut mit Wasser versorgt ohne, dass es zu Staunässe kommt, und sie findet ausreichend Nährstoffe.
- Windschutz – Hortensien mögen keinen Wind, der im Sommer ihre Blüten in Leidenschaft zieht und im Winter für kalte Füße sorgen kann.
Bernds Lesetipp: In seinem Ratgeber „Hortensien Standort“ gibt Bernd Dir weitere hilfreiche Tipps, was es bei der Standortauswahl für Deine Hortensie alles zu beachten gibt.
Bernds Anleitung zum Hortensien pflanzen
Ist der optimale Standort gewählt, kannst Du Deine Hortensie auch schon in den Boden bringen. Bernd geht beim Hortensien pflanzen folgendermaßen vor:
- Pflanzloch in 1,5-facher Größe des Wurzelballens ausheben und Boden lockern
- Topf und eventuell Spiralwurzeln von der Hortensie entfernen
- Hortensie in das Pflanzloch setzen und gut angießen
- Erde hinzugeben und Hortensie einschlämmen
- Boden rund um den Wurzelballen leicht andrücken
Bernds Lesetipp: Eine umfangreiche Anleitung zum Hortensien pflanzen mit weiteren Ratschlägen vom Profi zum besten Boden für Deine Blütenträume findest Du in Bernds Ratgeber „Hortensien pflanzen“.
Pflege Deine Hortensien für üppige Blüten
Damit Deine selbst vermehrten Hortensien Dir lange Freude bereiten und Dich von Jahr zu Jahr immer wieder mit üppigen Blüten verzücken, ist es wichtig, Deine Lieblinge liebevoll zu pflegen. Des Gärtners Glück ist jedoch, dass die Hortensie einfach zu pflegen ist, wenn Du folgende vier Tipps beachtest:
- Ausreichend gießen – Hortensien brauchen viel Wasser! Vor allem im Sommer solltest Du sie regelmäßig mit kalkfreiem Regenwasser gießen.
- Regelmäßig schneiden – Hortensien sollten regelmäßig zurückgeschnitten werden. Wie viel Rückschnitt sie jedoch vertragen und wann dieser erfolgen sollte, ist stark von der Hortensiensorte abhängig! Mehr erfährst Du in Bernds Ratgeber „Hortensien schneiden“.
- Im Winter schützen – Viele Hortensien sind winterhart, doch gerade junge Hortensien Ableger, die noch nicht gut verwurzelt sind, brauchen eventuell eine Abdeckung.
- Rechtzeitig düngen – Hortensien brauchen viele Nährstoffe und sollten vor allem in der Wachstumsphase zwischen März und August gedüngt werden.
Bernds Lesetipp: In Bernds Ratgeber „Hortensien pflegen“ hat der Garten-Profi noch viele weitere praktische Tipps für Dich auf Lager, damit Deine Hortensien in voller Blüte erstrahlen und kräftige Triebe bilden.
Bernds Tipps für Spezialfälle beim Hortensien vermehren
Zum Abschluss möchte Bernd Dir noch ein paar hilfreiche Tipps zum Hortensien vermehren in einigen „Spezialfragen“ geben, die ihm von seinen Kunden immer wieder gestellt werden.
Tipps beim Kletterhortensien vermehren
Kletterhortensien lassen sich am besten durch Absenker oder Stecklinge vermehren. Dabei kannst Du genauso vorgehen, wie Bernd es in den vorherigen Abschnitten beschrieben hat.
Tipps beim Rispenhortensien vermehren
Auch Rispenhortensien vermehren ist ganz einfach, indem Du Ableger aus Absenkern oder Stecklingen Deines Blütenstrauches bildest, die Du anschließend großziehen und auspflanzen kannst.
Hortensie in der Vase als Schnittblume vermehren
Hortensien vermehren muss nicht immer geplant sein! Mit ihren zauberhaften Blüten ist die Hortensie eine äußert beliebte Schnittblume, die sich zudem auch noch besonders lange in der Vase hält. Da kann es schonmal vorkommen, dass der abgeschnittene Zweig direkt in der Vase anfängt, Wurzeln auszutreiben. Solltest Du zu den Glücklichen gehören, kannst Du die wurzelnde Hortensie wie einen Steckling behandeln und direkt in ein Gefäß mit Anzuchterde einpflanzen.
Hortensien vermehren – Man kann nie genug Hortensien haben!
Vom Hortensien vermehren zum üppigen Blütenschmuck in Deinem Garten ist es kein weiter Weg und selbst Hortensien-Profi Bernd geht noch jedes Mal das Herz auf, wenn er seinen jungen Schützlingen beim Wachsen und Gedeihen zusehen darf. Dank Bernds praktischer Tipps kannst auch Du Dir Deine Blütenträume in Deinem Garten verwirklichen!
Hast Du noch Fragen rund um die Hortensie oder suchst Du noch nach einem besonders schönen Exemplar für Deinen Grünbereich? Dann schau Dich gerne in Bernds Onlineshop um oder melde Dich gerne bei Bernd und seinem Team! Die leidenschaftlichen Gärtner beantworten Dir gerne telefonisch unter 04445 / 9869446 oder schriftlich über das Kontaktformular sowie per E-Mail an info@hortensien-bernd.de Deine Fragen.