Hortensien schneiden – Bernd's Ratgeber für Hobbygärtner

Im Folgenden erfährst Du von Bernd alle seine Profi-Tipps rund um das Thema Hortensien schneiden - bei weiteren Fragen ruf gerne einfach an.
Hortensien schneiden – Bernd's Ratgeber für Hobbygärtner
Das Hortensien Schneiden ist die Königsdisziplin der Hortensien Pflege und stellt so manchen Fan der üppig blühenden Pflanze vor eine echte Herausforderung. Die strauchförmig wachsende Hortensie ist bei vielen Hobbygärtnern und Gartenliebhabern wegen ihrer romantischen Blüten besonders beliebt und gilt gemeinhin als pflegeleicht. Jedoch gibt es einige Fallstricke zu beachten, damit sich im nächsten Sommer der erwünschte Blütentraum auch zeigt.
Hortensien blühen naturgemäß sehr lange und sehen selbst mit verwelkten Blüten immer noch attraktiv aus. Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem sich jeder Hobbygärtner fragt, ob die alten Blütenstände abgeschnitten werden sollten, wie bei vielen anderen Sträuchern. Oder ob der Strauch vielleicht im Frühling oder Herbst zurückgeschnitten werden sollte, um den Neuaustrieb zu fördern. Und tatsächlich muss man sagen, dass es nicht den EINEN Weg gibt, um Hortensien korrekt zu schneiden.
Vielmehr ist der optimale Rückschnitt von der Hortensienart abhängig, was dazu führt, dass viele Hobbygärtner sich überfordert fühlen. Doch das muss nicht sein! Denn Hortensien-Profi Bernd hat es sich zur Aufgabe gemacht, Dir beim Schneiden und der Pflege Deiner Hortensien unter die Arme zu greifen.
Deswegen hat er Dir einen hilfreichen Ratgeber zusammengestellt, in dem Du erfährst, woher die Hortensie eigentlich kommt, welche Arten es gibt und was es beim Hortensien Schneiden zu beachten gibt. Zum Schluss verrät Bernd Dir noch, wie Du Hortensienblüten als wunderschöne und langlebige Dekoration verwenden kannst.
Das erfährst Du von Bernd:
- Woher stammen Hortensien und was macht sie so beliebt?
- Welche Hortensienarten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Was gibt es beim Hortensien schneiden zu beachten?
- Bauernhortensien schneiden – das musst Du beachten
- Andere Hortensien schneiden – das musst Du beachten
- Verblühte Hortensien schneiden – wann und warum?
- Hortensien schneiden zur Dekoration – so geht’s
- Hortensien schneiden – mit Bernds Tipps ein Kinderspiel!
Woher stammen Hortensien und was macht sie so beliebt?
Bevor wir zum Hortensien Schneiden kommen, wollen wir gemeinsam mit Bernd einen kurzen Blick auf die bewegte Geschichte der Hortensien werfen und ergründen, warum sie in Deutschland eine solche Erfolgsgeschichte als Gartenpflanze schreiben konnte.
Wie die Hortensie ihren Weg nach Europa fand
Denn die strauchartige Pflanze ist ursprünglich in den Wäldern Ostasiens beheimatet! Dort wurde die Hortensie schon vor Jahrhunderten von Gartenliebhabern entdeckt und seitdem vor allem in japanischen Gärten kultiviert. Weitere wilde Hortensienarten wurden in Nord- und Südamerika entdeckt.
Die ersten Aufzeichnungen über Hortensien stammen aus dem frühen 18. Jahrhundert, während neugierige Entdecker aus Europa begannen, die weite Welt zu erkunden. In dieser Zeit kamen wohl auch die ersten Hortensien nach Europa und entwickelten sich wegen ihrer romantischen und dekorativen Blüten schnell zu einem Must-have in jedem Garten.
Warum Bernd Hortensien so sehr liebt
Hortensien schneiden, pflegen und hegen sind Gärtner Bernds liebste Tagesbeschäftigungen. Als echter Hortensien-Profi beschäftigt er sich schon seit Jahren mit seiner liebsten Gartenpflanze und kann sich dennoch nicht an den hübschen Hortensien satt sehen. Hier verrät Bernd uns die fünf wichtigsten Gründe dafür, warum Hortensien seine Lieblingspflanzen sind:
- Hortensien blühen besonders lange und dekorativ.
- Hortensien sind vielfältig in Form und Farbe.
- Hortensien sind pflegeleicht.
- Hortensien lieben schattige und halbschattige Standorte.
- Hortensien eignen sich für Beet und Kübel gleichermaßen.
Bernd's Lesetipp: Möchtest Du in Deinen Garten Hortensien pflanzen und fragst Dich, was es dabei zu beachten gibt? In seinem Ratgeber „Hortensien pflanzen“ hat Gärtner Bernd Dir alles Wissenswerte zusammengestellt.
Welche Hortensienarten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Bevor es mit dem Hortensien Schneiden losgehen kann sollte jeder Hobbygärtner wissen, welche Hortensienarten es gibt. Da jede Sorte auf eine bestimmte Art und Weise zurückgeschnitten werden muss, solltest Du unbedingt über die verschiedenen Pflanzen Bescheid wissen, bevor Du zur Gartenschere greifst. Das sind die wichtigsten Hortensienarten, die sich in deutschen Gärten finden lassen:
- Die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) ist der Klassiker unter den Hortensien. Sie blüht von Juni bis September mit großen Blütendolden in verschiedenen Blau-, Rosa-, Rot-, Weiß- und sogar Grüntönen.
- Die Tellerhortensie (Hydrangea serrata) zeichnet sich durch ihre flacheren und feineren Blütenstände als die der Bauernhortensie, sowie einen niedrigeren und kompakteren Wuchs aus.
- Die Riesenblatthortensie (Hydrangea aspera) ist ein eher seltener Vertreter in heimischen Gärten, aber mit ihren samtig überzogenen Blättern und kontrastreichen Blüten auch ein besonders schöner! Die Pflanzen können eine stattliche Höhe von bis zu 2,5 Metern erreichen.
- Die Samthortensie (Hydrangea sargentiana) ist eine Unterart der Riesenblatthortensie. In Wuchs und Erscheinung sind daher kaum Unterschiede zu erkennen.
- Die Eichblatthortensie (Hydrangea quercifolia) lässt sich an ihrer typischen Blattform ausmachen, die mit drei bis sieben Fingern an das Laub der Eiche erinnert. Sie blüht in den frühen Sommermonaten weiß und kann zum Ende der Blütezeit einen rosafarbenen Schimmer erhalten.
- Die Schneeballhortensie (Hydrangea arborescens) verrät schon mit ihrem Namen, wofür sie bekannt ist – die kugelrunden, schneeweißen Blütenbälle, die von Juni bis September zu sehen sind.
- Die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) wird bis zu zwei Meter hoch und trägt Blüten, deren Form an Flieder erinnert. Sie sind cremig weiß bis zartrosa und zeigen sich zwischen Juni und Oktober.
- Die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) macht ihrem Namen alle Ehre, wenn Sie mithilfe ihrer Rankwurzeln an Hauswände und Zäune erklimmt. Ihre weißen Blüten duften dazu himmlisch!
Hast Du Deine Hortensie in unserer Aufzählung gefunden oder fühlst Du Dich sogar dazu inspiriert, Dir eine weitere Hortensie anzuschaffen? Im Onlineshop von Hortensien Bernd findest du zahlreiche schöne Sorten in den verschiedensten Farben, sodass bestimmt auch für Deinen Garten genau das Exemplar dabei ist, das Dir noch gefehlt hat!
Was gibt es beim Hortensien schneiden zu beachten?
Hortensien schneiden – jetzt geht’s los! Nachdem Du nun erfahren hast, wo Deine Hortensie herkommt und welche verschiedenen Hortensiensorten es gibt, widmen wir uns nun dem großen Thema „Hortensien schneiden“. Immer wieder wird davor gewarnt, dass man beim Rückschnitt der Hortensien äußerst vorsichtig sein sollte. Denn schneidest Du Deine Hortensien falsch, kann es sein, dass im darauffolgenden Jahr die Blüten ausfallen.
Doch auch wenn du nur wenig Gartenerfahrung hast oder zum ersten Mal Hortensien gepflanzt hast, gibt es keinen Grund zur Panik. Denn mit der richtigen Anleitung und wenn Du weißt, was es zu beachten gibt, wird das Hortensien Schneiden zum Kinderspiel. Hier sind Bernds fünf goldene Regeln für einen erfolgreichen Hortensien-Schnitt:
1. Informiere Dich gut über die Hortensienart in Deinem Garten!
Vor dem Hortensien Schneiden solltest Du unbedingt bestimmen, zu welcher Hortensienart Dein Strauch gehört. Denn wann und wie die Hortensien zurückgeschnitten werden müssen, ist sorten- und artenabhängig. Durch die vielfältigen Wuchsformen ergeben sich auch unterschiedliche Pflegeansprüche.
2. Finde heraus, wie Deine Hortensie geschnitten werden muss!
Hast Du die Hortensiensorte bestimmt, gilt es als nächstes herauszufinden, wie Deine Hortensie geschnitten werden muss. Denn die Art und Weise des Schneides ist bei den Hortensien artenabhängig. Unterschiedliche Sorten benötigen verschiedene Pflegemaßnahmen, wodurch sich im weitesten Sinne zwei Schnittgruppen identifizieren lassen, die Schnittgruppe A und die Schnittgruppe B. Bei allen Schnittarbeiten solltest Du Dich daher an die Empfehlungen für die jeweilige Schnittgruppe halten.
3. Bestimmte den optimalen Zeitpunkt zum Hortensien Schneiden!
Frühling oder Herbst? Genauso wie die Art und Weise ist auch der optimale Zeitpunkt zum Hortensien Schneiden je nach Sorte unterschiedlich. Deswegen solltest Du die Schnitt-Aktion zeitlich ebenfalls gemäß den Empfehlungen für die beiden Schnittgruppen einplanen.
4. Schneide immer nur so viel wie nötig!
Einige Hortensienarten dürfen kaum zurückgeschnitten werden, während andere einen guten Rückschnitt brauchen, um kräftige Triebe und üppige Blüten zu entwickeln. Deswegen solltest Du Hortensien immer genau soviel schneiden, wie es die Wuchsform der verschiedenen Arten der verschiedenen Schnittgruppen verlangt.
5. Benutze das richtige Schnittwerkzeug!
Vor dem Hortensien Schneiden solltest Du Dir ein geeignetes Schnittwerkzeug besorgen, damit die Pflegemaßnahme auch ein echter Erfolg wird. Je nach Größe Deiner Hortensie empfiehlt Bernd Dir eine Gartenschere oder eine Astschere. In jedem Fall sollte die Schere scharf und sauber sein. So wird der Schnitt zum einen glatt und kann besser verheilen. Zum anderen vermeidest Du durch ein sauberes und desinfiziertes Schnittwerkzeug, dass sich Keime oder Pilze von anderen Pflanzen auf Deine Hortensien übertragen.

In den nächsten Abschnitten wird Bernd Dir nun verraten, welche Hortensien zu den beiden verschiedenen Schnittgruppen gehören und welche Regeln Du beim Hortensien Schneiden je nach Art beachten solltest.
Bauernhortensien schneiden – das musst Du beachten
Bauernhortensien schneiden ist nicht gleichzusetzen mit Hortensien schneiden im Allgemeinen, denn wie schon erwähnt hat jede Hortensienart ihren eigenen Kopf bezüglich Wuchsform und Blütenbildung. Da die Bauernhortensie der Klassiker unter den Gartenhortensien ist und zu den beliebtesten Arten in Deutschland gehört, wollen wir uns zunächst damit befassen, was es beim Schneiden einer Bauernhortensie zu beachten gilt.
Geht es um den Rückschnitt von Hortensien unterteilt Bernd seine Schützlinge in zwei verschiedene Schnittgruppen. Die Bauernhortensie zählt zur Schnittgruppe A, für die spezielle Schnittmaßnahmen empfohlen werden, die nicht nur die Bauernhortensie, sondern auch weitere Hortensienarten betreffen. Werfen wir daher zunächst einen Blick auf die Schnittgruppe A.
Diese Hortensienarten gehören zur Schnittgruppe A
Neben den Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) gehören auch die die Riesenblatthortensie (Hydrangea aspera), ihre Unterart die Samthortensie (Hydrangea sargentiana), die Tellerhortensie (Hydrangea serrata), die Eichenblatthortensie (Hydrangea quercifolia) und die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) zur Schnittgruppe A.
So unterschiedlich all diese Hortensienarten auf den ersten Blick zu sein scheinen, sie haben eine wichtige Gemeinsamkeit: sie bilden bereits im Herbst die Knospen für die Blüten des kommenden Sommers aus, die dann an dem Strauch überwintern. Und das hat weitreichende Folgen für den optimalen Schnitt der Pflanzen!
Der optimale Zeitpunkt zum Bauernhortensien Schneiden
Möchtest Du Deine Bauernhortensien schneiden, solltest Du also berücksichtigen, dass alle Hortensien der Schnittgruppe A bereits im Herbst die neuen Blütenknospen für das darauffolgende Jahr bilden. In der Praxis bedeutet das, dass Du diese Hortensien im Herbst nicht zu stark zurückschneiden solltest, wenn Du im nächsten Sommer eine volle Blütenpracht genießen möchtest. Der optimale Zeitpunkt für das Bauernhortensien Schneiden ist hingegen das Frühjahr in der Zeit von Ende Februar bis März. Würdest Du in diesen Wochen einen starken Rückschnitt durchführen, würdest Du die Blütenknospen mit abschneiden und die Hortensie hätte keine Chance vor der Blütezeit noch nachzulegen.
Bauernhortensie schneiden – so geht’s richtig
Viele ängstliche Hobbygärtner haben Angst Hand an Ihre Bauernhortensien oder die anderen Arten der Schnittgruppe A zu legen und halten sich lieber zurück, um die Blütenbildung nicht zu gefährden. Doch ein gezielter und schonender Rückschnitt als Teil des Pflegeprogramms für Deine Hortensien kann den Pflanzen richtig guttun!
Bernd führt bei allen Hortensien der Schnittgruppe A folgende Maßnahmen durch:
Verwelkte Hortensienblüten ausputzen
Im optimalen Fall werden bei den Hortensien der Schnittgruppe A, lediglich die verwelkten Blüten und erfrorenen Triebspitzen herausgeschnitten. Um alte Blütenstände abzuschneiden, setze den Schnitt direkt unterhalb der welken Blüte und oberhalb der frischen Knospen an. Bei vereisten Trieben solltest Du darauf achten, stets auf gesunde und vitale Knospen zurückzuschneiden.
Eine junge Bauernhortensie durch Schneiden „erziehen“
Hast Du noch eine sehr junge Bauernhortensie lohnt es sich die Pflanze in den ersten Jahren ein wenig zu „erziehen“, damit sie später umso gleichmäßiger wächst und schöner blüht. Für eine Bauernhortensie im Beet bedeutet das, dass Du etwa 10 bis 15 Triebe hochwachsen lässt. Für eine Kübelpflanze, die weniger Platz hat, sind etwa 7 bis 10 Triebe ideal. Die schönsten Blüten tragen die jungen, unverzweigten Äste. Alle überflüssigen kannst Du getrost wegschneiden.
Eine erwachsene Bauernhortensie auslichten
Sobald Deine Bauernhortensie ihren vierten Geburtstag feiert, wird es langsam Zeit für den ersten Auslichtungsschnitt. Denn je älter die Triebe der Hortensie werden, umso mehr verholzen und verzweigen sie, sodass die Blüten spärlicher und magerer fallen die Blüten aus. Dann lohnt es sich rund ein Viertel dieser älteren Triebe kurz über der Wurzel abzuschneiden, sowie alle Äste, die überkreuz oder verquer wachsen. Die jungen, frischen Triebe dürfen natürlich stehen bleiben.
Neben diesen klassischen, jährlichen Schnittarbeiten an Deiner Bauernhortensie gibt es auch noch einige Sonderfälle zu beachten, welche Dir Bernd nun noch einmal genauer erklärt.
Sonderfall Nummer eins: Verjüngungsschnitt bei Bauernhortensien
Eine Bauerhortensie zu schneiden kann manchmal auch bedeuten etwas radikaler vorzugehen, um überalterte Pflanzen zu neuem Leben zu verhelfen. Allerdings solltest Du Dir vorab darüber im Klaren sein, dass Du in diesem Fall für eine Saison auf die Blüten verzichten musst! Denn nach einem gründlichen Verjüngungsschnitt wird die Pflanze erst neue Triebe entwickeln müssen, an denen dann neue Blütenknospen gebildet werden. Dafür wird sie allerdings zu neuem Wachstum angeregt.
Folgende Tipps hat Bernd für Dich auf Lager, wenn Du die Bauernhortensie oder andere Sorten der Schnittgruppe A stark schneiden beziehungsweise „auf den Stock setzen“ möchtest:
- Einen starken Rückschnitt solltest Du am besten im Herbst direkt nach der Blüte durchführen.
- Entferne alle alten, kahlen Triebe, indem Du sie bis auf Bodenniveau zurückschneidest. Triebe die noch nicht kahl sind, werden etwa um zwei Drittel auf bis zu 20 Zentimeter über dem Boden eingekürzt.
- Wichtig ist, dass Du auch beim Verjüngungsschnitt darauf achtest, stets bis auf gesunde „Augen“ zurückschneiden. Das ist eine „schlafende“ Knospe direkt unter dem Holz, die sich anschließend zu einem neuen Trieb oder eine Blütenknospe entwickeln kann.
- Möchtest Du Deine Hortensie auf den Stock setzen ist es enorm wichtig, dass Du dich an die vorgegeben Zeiten hältst und die Pflanze nur außerhalb der Brutzeit zurückschneidest.
- Nach dem Verjüngungsschnitt kann Deine Hortensie eine gute Portion organischen Dünger gebrauchen. Was sich dafür am besten eignet, erfährst du in Bernds Ratgeber „Hortensien pflegen“.
Bernd's Insider Wissen: Zwischen dem 1. März und dem 30. September ist gemäß Bundesnaturschutzgesetz das „auf den Stock setzen“ verboten. Unter der Anordnung „Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen“ steht geschrieben, dass es nicht erlaubt ist, auf gärtnerisch genutzten Flächen im oben genannten Zeitraum, Bäume, Büsche und Gehölze auf den Stock zusetzen (vgl. §39, Abs. 5 (2), BNatSchG), um brütende Vögel und andere Kleintiere nicht zu gefährden.
Sonderfall Nummer zwei: Bauernhortensien besonderer Sorten schneiden
Ein weiterer Sonderfall beim Bauernhortensien Schneiden sind Pflanzen der Sorten Endless Summer und Forever & Ever. Das besondere an diesen modernen, gezüchteten Hortensien ist, dass sie nicht nur an neuen Trieben, sondern auch am Holz des vorherigen Jahres blühen. Dadurch vertragen sie auch im Frühling einen großzügigen Auslichtungsschnitt.
Außerdem lohnt es sich die verwelkten Blütenstände nach dem ersten Verblühen zu entfernen, damit die fleißigen Blütensträucher Dich in der gleichen Saison noch ein zweites Mal mit bunten Blüten beschenken!

Andere Hortensien schneiden – das musst Du beachten
Neben Bauernhortensie & Co. sind auch andere Hortensienarten in vielen deutschen Gärten ein beliebter Schmuck. Und hier fängt die Verwirrung bei vielen Hobbygärtnern an, denn Hortensien, die nicht zur Schnittgruppe A gehören, haben vollkommen andere Bedürfnisse, was den Schnitt angeht, als die Bauernhortensien. Bringen wir also mit Garten-Profi Bernd etwas Licht ins Dunkel und beschäftigen uns mit den Hortensien der Schnittgruppe B.
Diese Hortensienarten gehören zur Schnittgruppe B
Zu den Hortensien der Schnittgruppe B gehören vor allem zwei dekorative Arten, die Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens) und die Rispenhortensien (Hydrangea paniculata). Beide Hortensienarten verschönern mit ihren traumhaft üppigen Blütenständen jedes Beet und wirken fast, wie aus einer anderen Welt.
Dass sie eine eigene Schnittgruppe bilden liegt an einer wichtigen Gemeinsamkeit. Denn sowohl die Schneeballhortensien wie auch die Rispenhortensien bilden ihre Knospen erst im Jahr der Blüte aus. Inwiefern sich das auf das korrekte Schneiden der Pflanzen auswirkt, erfährst Du in den nächsten Abschnitten.
Der optimale Schnittzeitpunkt für die Schnittgruppe B
Möchtest Du Deine Rispenhortensie oder Deine Schneeballhortensie schneiden hast Du die Wahl, ob Du den Rückschnitt lieber im Herbst oder im Frühling durchführen möchtest. Beide Zeitpunkte haben dabei ihre eigenen Vor- und Nachteile:
Schneeballhortensie und Rispenhortensie schneiden im Herbst
Für das Schneiden Deiner Hortensien im Herbst spricht, dass verwelkte und vertrocknete Pflanzenteile und Blütenbilde als Nährboden für Pilze und schädliche Mikroorganismen dienen können. Andererseits kommt nach dem Herbst der Winter und frische Schnittstellen machen Deine Hortensie auch empfindlicher für Frost.
Rispenhortensie und Schneeballhortensie schneiden im Frühling
Für einen Rückschnitt Deiner Hortensien im Frühjahr spricht, dass die alten Blütenstände auch im Winter unter der Schneedecke eine zauberhafte Gartendekoration sind und einen gewissen Frostschutz bilden. Schützt Du Deine Hortensie allerdings im Winter mit einem Vlies, kann sich an den verwelkten Trieben Schimmel entwickeln.
Bernd's Profitipp: Am wichtigsten bei der Planung des Schnittzeitpunkts ist, dass Du Deine Rispen- oder Schneeballhortensien zurückschneidest, bevor die Pflanze anfängt neu auszutreiben. Normalerweise nimmt sich die Hortensie bis März Zeit. Wenn es aber sehr mild und regnerisch ist, kann es auch schon im Februar losgehen. Deswegen empfiehlt Dir Bernd, Deine Hortensien spätestens zwischen Anfang und Ende Februar durchzuführen.
Rispenhortensie und Schneeballhortensie schneiden
Beim Rispenhortensien oder Schneeballhortensie Schneiden brauchst Du nicht zimperlich zu sein! Denn im Gegensatz zu ihren Artgenossen der Schnittgruppe A vertragen die Hortensienarten der Schnittgruppe B einen starken Rückschnitt nicht nur gut, sie entwickeln sich dadurch sogar noch besser und bilden noch größere und schönere Blüten aus.
Je nach Pflanze führt Bernd bei Schneeballhortensien und Rispenhortensien folgende Schnittvarianten durch:
Die Schneeball- oder Rispenhortensie auf halber Höhe schneiden
Eine Möglichkeit Deine Hortensien der Schnittgruppe B zu schneiden ist, die Triebe der Pflanze auf etwa die Hälfte zurückzuschneiden. Diese eher schonende Variante bietet sich dann an, wenn Du grundsätzlich mit dem Wuchs und der Form Deiner Hortensien zufrieden bist und die Pflanze etwas höher und buschiger züchten möchtest.
Allerdings solltest Du beachten, dass die Hortensie dann mehr Kraft in das Pflanzenwachstum und weniger in die Blüten steckt. Diese sind dann immer noch schön, können sich aber eventuell etwas spärlicher entwickeln.
Die Rispen- oder Schneeballhortensie radikal zurückschneiden
Eine andere Möglichkeit ist, Deine Schneeballhortensien und Rispenhortensien radikal zu schneiden. Dabei kürzt Du alle Triebe auf etwa 10 bis 20 Zentimeter über dem Boden herunter. Was auf den ersten Blick nach einem brutalen Kahlschlag aussieht, kommt Deiner Pflanze tatsächlich zugute!
Denn aus jedem Trieb bilden sich dann im Frühling gleich zwei neue Triebe, sodass Deine Hortensien von Jahr zu Jahr üppiger und dichter werden. Auch die Blütenbildung profitiert von dem starken Rückschnitt und Du kannst Dich auf einen wahren Blütentraum im Sommer freuen!
Die Hortensien der Schnittgruppe B auslichten
Hast Du Deine Rispen- und Schneeballhortensien immer fleißig zurückgeschnitten wirst Du im Laufe der Jahre feststellen, dass Deine Pflanzen immer dichter wachsen. Ist Deine Hortensie irgendwann zu dicht gewachsen, kannst Du einen Lichtungsschnitt durchführen. Dazu nimmst Du an den kräftigsten Verzweigungen am besten den jeweils schwächeren Trieb heraus.
Außerdem solltest Du in diesem Zuge auch direkt kranke und doppelte Triebe herausschneiden. Dadurch wird die Pflanze nicht nur automatisch lichter, sondern Du befreist sie auch von überflüssigem „Ballast“, sodass sie mehr Energie in die Blütenbildung stecken kann.
Die Schneeball- oder Rispenhortensie zu einem kleinen „Bäumchen“ schneiden
Eine besonders niedliche Variante des Hortensienschnitts ist der sogenannte Hochstammschnitt. Damit kannst Du aus Deiner Schneeball- oder Rispenhortensie ein kleines Bäumchen züchten. Allerdings funktioniert das nur, wenn Du schon im ersten Jahr die richtige Schnitttechnik anwendest. Dazu gilt es, alle Triebe außer dem kräftigsten radikal zurückzuschneiden. Der kräftigste Ast bleibt stehen und wird nur um etwa ein Viertel gestutzt.
In der nächsten Saison schneidest Du dann wiederum alle Nebentriebe radikal zurück, sowie alle Verzweigungen, die sich aus dem Stamm Deines Hortensien-Bäumchens im unteren Bereich entwickelt haben. Am oberen Ende des Stamms kannst Du entweder nur die Blüten entfernen, wenn er noch höher wachsen soll, oder Du schneidest alle Triebe auf etwa 10 Zentimeter bis zum Hauptast zurück, wenn Du mit der Höhe bereits zufrieden bist.
Für welche Schnitttechnik Du Dich auch entscheidest, Bernd wünscht Dir viel Spaß beim Ausprobieren!
Verblühte Hortensien schneiden – wann und warum?
Während unserer Erkundungstour rund um das Thema „Hortensien schneiden“ hast Du bereits mehrmals davon gehört, dass alte und verwelkte Blütenstände der Hortensie in einigen Fällen entfernt, in anderen stehen gelassen werden sollten. Da Bernd weiß, dass viele Hobbygärtner unsicher sind, wann sie die Blüten ihrer Lieblinge entfernen sollten und wann nicht, möchte er in diesem Abschnitt noch einmal gesondert auf diesen Bereich der Hortensien Pflege eingehen.
Die strauchartig wachsenden Hortensien setzen bei einem optimalen Standort die ersten Blüten bereits im Juni an und erfreuen Dich bis Ende September mit ihrer bunten Blütenpracht. Doch auch wenn dem Farbenmeer am Ende des Sommers langsam die Puste ausgeht, sind die verwelkten Blütenstände immer noch eine prachtvolle Deko, wenn sie zum Beispiel leicht mit Schnee benetzt sind.
Bernd hat fünf echte Profi-Tipps für Dich zusammengestellt, wenn es um das Entfernen alter Hortensienblüten geht:
- Profi-Tipp Nummer 1: Entferne die ausgeblühten Blüten spätestens im Frühjahr, um die Bildung der Neuaustriebe und neuer Blütenknospen anzuregen.
- Profi-Tipp Nummer 2: Wenn Du die Blüten nach dem Verblühen nicht zurückschneidest, kann das negative Auswirkungen auf das Knospenwachstum für die nächste Saison haben.
- Profi-Tipp Nummer 3: Wenn Du die ausgesprochen dekorativen Blüten über den Winter stehen lassen möchtest, kannst Du die Hortensienblüten auch erst im Spätwinter oder Frühling entfernen.
- Profi-Tipp Nummer 4: Besonders wenn Deine Hortensie den Winter draußen verbringt, ist es sinnvoll, die Blüten im Winter stehen zu lassen, da sie als Winterschutz für die Pflanze dienen.
- Profi-Tipp Nummer 5: Bei zweimal blühenden Hortensien wie den Bauernhortensien Endless Summer und Forever & Ever ist es sinnvoll, die alten Blütenstände direkt nach der ersten Blüte zu entfernen, damit sich die zweiten Blüten bilden können. Nach der zweiten Blüte brauchst Du die verblühten Stände nicht extra zu entfernen, weil die Triebe zwischen Oktober und Februar sowieso noch einmal stärker geschnitten werden sollten.
Hortensien schneiden zur Dekoration – so geht’s
Hortensien Schneiden ist nicht nur eine Pflichtaufgabe für jeden Gärtner, um verwelkte Blüten und Triebe zu entfernen. Die üppigen Blüten machen sich nämlich auch wunderbar als Dekoration in der Vase und können in Deinem Haus oder Deiner Wohnung zu einem romantisch leuchtenden Hingucker werden.
Wer allerdings schon einmal einfach in den Garten gegangen ist, Hortensienblüten abgeschnitten und ins Wasser gestellt hat, hat vielleicht auch festgestellt, dass die anfangs so vitalen Blüten schnell den Kopf hängen lassen und in sich zusammenfallen. Das lässt sich jedoch vermeiden, wenn Du einige Tricks und Kniffe anwendest, die Hortensien-Liebhaber Bernd Dir natürlich nicht vorenthalten möchte.
Hortensien sind ein romantischer Schmuck in der Blumenvase
Damit Deine frisch geschnittenen Hortensien in der Blumenvase möglichst lange eine gute Figur machen, hat Bernd ein paar wichtige Hinweise für Dich auf Lager:
- Hortensien zum richtigen Zeitpunkt schneiden – Hortensienblüten „reifen“ im Laufe der Saison. Im frühen Sommer sind sie oft noch sehr weich und empfindlich. Werden Sie dann geschnitten, lassen sie in der Vase schnell den Kopf hängen. Später geschnittene Blüten sind jedoch etwas fester und kräftiger und werden Dir länger Freude bereiten.
- Vor dem Hortensien Schneiden auf den Stiel achten – Schneide am besten nur Blüten ab, deren Stiel noch nicht verholzt ist. So können sie in der Vase mehr Wasser aufnehmen.
- Weniger Blätter machen eine längere Haltbarkeit aus – Entferne möglichst alle Blätter von den Blütenstielen. So verbraucht die Pflanze nicht nur weniger Wasser, es kommen auch weniger Keime über die Blätter in die Vase.
- Eine saubere Vase ist das A und O – Die Vase Deiner Wahl sollte unbedingt einwandfrei sauber sein und am besten frisch aus Spülmaschine kommen.
- Müden Hortensien tut ein Vollbad gut – Lassen Deine Schnitthortensien die Köpfe hängen, kannst Du sie mit einem Vollbad wiederbeleben. Tauche Sie dazu für etwa eine halbe Stunde komplett in ein Waschbecken oder einen Eimer mit handwarmem Wasser. Anschließend sollten sie wieder frisch und munter sein!

Hortensien trocknen und haltbar machen
Wenn Du schon einmal Dekorationen mit getrockneten Hortensienblüten gesehen hast, die mit ihren weichen Blütenblättern fast wie frisch gepflückt wirkten, wirst Du Dich vielleicht gewundert haben, wie das möglich ist. Deswegen hat Bernd zum Abschluss noch einen besonderen Tipp für Dich. Denn das Wundermittel für diese Form der Konservierung ist handelsübliches Glyzerin!
Du mischst einfach zwei Drittel Wasser auf ein Drittel Glyzerin in einer Vase und stellst Deine möglichst spät geschnittene, reife Hortensienblüte so hinein, das ihr Stiel etwa zehn Zentimeter hoch von dem Wasser-Glyzerin-Mix umgeben ist. Sobald die Pflanze die Mischung nach einigen Tagen aufgesogen hat, kannst Du sie kopfüber an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort zum Trocknen aufhängen. Das Glyzerin sorgt dafür, dass die Blütenblätter ihre Farbe behalten und wunderbar weich bleiben.
Die so getrockneten und konservierten Hortensien sind eine wunderschöne Grundlage für verschiedene Deko-Ideen wie Blumengestecke und Kränze. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Hortensien schneiden – mit Bernd's Tipps ein Kinderspiel!
Hortensien Schneiden ist nicht nur was für Profis! Dank Bernds ausführlichem Ratgeber weißt Du jetzt auch als Hobbygärtner genau Bescheid, was es beim Schneiden Deiner Bauernhortensien, Rispenhortensien oder Schneeballhortensien alles zu beachten gibt.
Bernd hat Dir zum Abschluss die wichtigsten Punkte zum Thema „Hortensien schneiden“ noch einmal zusammengefasst:
- Alle Hortensien sollten Ende Februar, spätestens im März geschnitten werden.
- Bei Hortensien aus der Schnittgruppe A werden regulär nur die Blüten und verfrorene Triebe entfernt.
- Hortensien der Schnittgruppe B brauchen einen stärkeren Rückschnitt.
- Wie viel Du auch abschneidest, setze den Schnitt immer oberhalb eines gesunden Knospenpaares an.
- Wächst Deine Hortensie zu dicht, solltest Du sie vereinzelt auslichten.
Bist Du noch auf der Suche nach Deiner neuen Lieblingshortensie? Dann schau Dich doch im Onlineshop von Hortensien Bernd um und bestelle Deine neue Pflanze einfach online mit bequemer Lieferung direkt bis vor die Haustür! Falls Du noch Fragen rund um die Hortensie haben solltest, sind Gärtner Bernd und sein kompetentes Team jederzeit für Dich da. Du erreichst sie telefonisch unter 04445 / 9869446, über das Kontaktformular oder per E-Mail an info@hortensien-bernd.de.