Hortensien in der Sonne – Bernds umfassender Ratgeber für eine volle Blüte 

Hortensien Bernd mit Pflanze

Im Folgenden zeigt Dir Bernd, wie gut die verschiedenen Hortensiensorten Sonnenlicht vertragen und was Du rund um die Sonneneinstrahlung zu verschiedenen Jahreszeiten wissen solltest.

Hortensien in der Sonne – Bernds umfassender Ratgeber für eine volle Blüte 

Ob Garten mit vollem Sonnenlicht oder ein schattiges Stück hinter deinem Haus – Hortensien sind grundsätzlich für jede Gartenlage geeignet. Leider kommt nicht jede Sorte bestens mit den verschiedenen Witterungen zwischen Sonne und Schatten zurecht. Im Idealfall merkst Du nicht erst nach dem Einpflanzen, wo der ideale Standort für Deine ausgewählten Hortensien ist.

Um diesen Fehler zu vermeiden und Deinen Hortensien den besten Standort zuzusichern, hält Bernd für Dich einen umfassenden Ratgeber bereit. Hier erfährst Du, welche Sorten ganz hervorragend mit Sonnenlicht zurechtkommen und welche Du besser in den Schatten stellen solltest. Zusammen mit weiteren Faktoren rund um den richtigen Standort und einer guten Pflege wirst Du in jedem Fall viel Freude an Deinen neuen Hortensien haben.

Das lernst Du von Bernd:

  • Sind Hortensien empfindlich, was Sonnenlicht angeht?
  • Welche Hortensien vertragen die Sonne gut?
  • Welche Hortensien sollte man nicht der Sonne aussetzen?
  • Wie reagieren Hortensien auf die Hitze des Sommers?
  • Wirkt sich Sonnenlicht auf die Blütenfarbe aus?
  • Was sollte ich generell rund um den Standort beachten?
  • Wie gieße ich an einem sonnigen Standort richtig?
  • Wie gieße ich bei einem halbschattigen oder schattigen Standort richtig?
  • Was ist mit Hortensien im Kübel oder anderen Pflanzgefäßen?
  • Sorgt zu viel oder zu wenig Sonnenlicht für Krankheiten?
  • Lässt sich ein künstlicher Sonnenschutz für die Pflanzen schaffen?
  • Gibt es spezielle Pflegetipps für Hortensien in der Sonne?

Sind Hortensien empfindlich, was Sonnenlicht angeht?

Hortensien sind sehr vielseitige Pflanzen, die es in zahlreichen Sorten gibt. Dies erkennst Du alleine schon an den vielen tollen Farben und Formen der Blüten, die Dich bei Hortensien erwarten. Es verwundert nicht, dass die unterschiedlichen Sorten andere Ansprüche stellen, wenn es um die Pflege und den Standort geht. Dies gilt unter anderem auch für den Umgang der Hortensie mit dem Sonnenlicht.

Aus diesem Grund kann Dir Bernd keinen pauschalen Tipp geben, ob Du Deine Hortensien am besten in der Sonne anpflanzt oder lieber einen schattigen Platz für Deine Beete oder Kübel suchst. Wenn Du Deine Hortensien richtig pflegen willst, solltest Du deshalb genau wissen, welche Sorte Du gekauft hast. Hieran orientiert findest Du schnell heraus, ob die Pflanze viel oder wenig Sonne benötigt. Mit dem folgenden Überblick nennt Bernd die wichtigsten Sorten und zeigt Dir, ob diese in die Sonne gehören oder nicht.

Welche Hortensien vertragen die Sonne gut? 

In der Fülle aller Hortensiensorten sind die meisten über einen halbschattigen Platz froh. Es gibt jedoch einige beliebte Sorten, die Du ruhig der vollen Sonne aussetzen darfst. Zu den wichtigsten Sorten gehören:

Auch wenn diese Hortensien das Sonnenlicht sehr gute vertragen, musst Du Dich weiterhin sehr gut um sie kümmern. Wie bei allen Pflanzen an einem sonnigen Standort ist das richtige Gießen wichtig, da Deine Hortensien ansonsten verdursten. Etwas Schatten schadet diesen Sorten natürlich auch nicht, falls Du keinen komplett sonnigen Standort in Deinem Garten findest.

Welche Hortensien sollte man nicht der Sonne aussetzen?

Bei allen anderen beliebten Sorten ist es besser, wenn Du die Hortensien nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzt. Diese mögen einen lichten Schatten bis Halbschatten und können unter diesen Bedingungen am besten gedeihen. Zu den bekanntesten Sorten dieser Art gehören:

Bauernhortensien

Bedenke immer, dass sich die Zucht von Hortensien in den letzten Jahrzehnten sehr verändert hat. Zwar ist die Hortensie eine klassische Gartenpflanze, immer mehr Menschen möchten sich jedoch auch im Haus an den tollen Blüten erfreuen. Die Zucht geht deshalb stärker in die Richtung, dass die Hortensie gut in geschlossenen Wohnungen und weniger im freien Garten zurechtkommt. Hierdurch sind viele Züchtungen zunehmend empfindlicher, wenn es um die direkte Wirkung des Sonnenlichtes geht.

Wie reagieren Hortensien auf die Hitze des Sommers?

Dass die direkte Sonneneinstrahlung ein Problem für Blätter und Blüten darstellt, kennst Du von vielen weiteren Pflanzen. Ein weiteres Problem stellt jedoch die Hitze dar, die sich unabhängig von der Sonneneinstrahlung im Sommer einstellt. Ähnlich wie Du bei der Hitze mehr trinken möchtest, steigt auch der Bedarf an Flüssigkeit Deiner Hortensien. Da die meisten Sorten ohnehin viel Wasser benötigen, steigt der Bedarf noch mehr.

Die Hitze ist natürlich auch ein Problem bei alten Sorten und anderen Hortensien, die Du nicht direkt ins Sonnenlicht stellst. Die Einstrahlung der Sonne kannst Du an der West- oder Nordseite Deines Hauses verhindern, nicht jedoch die heißen Temperaturen im Hochsommer. Denke deshalb immer daran, Deine Hortensien ausreichend zu gießen. Gönne den Pflanzen dabei in den heißen Sommermonaten mehr Wasser als üblich. Der Boden Deiner Hortensien sollte auf keinen Fall austrocknen.

Wirkt sich Sonnenlicht auf die Blütenfarbe aus?

Vielleicht kennst Du das Prinzip von Kleidungsstücken, die Du in der Sonne zum Trocknen aufhängst. Was zu Beginn eine sehr volle und strahlende Farbe war, kann unter dem Einfluss des Sonnenlichtes ausbleichen. Manche Pflanzenfreunde denken deshalb, dass die Blüten einer Hortensie oder anderer Pflanzen genauso reagieren. Hier muss Dich Bernd leider enttäuschen. Wenn überhaupt, nimmt mehr oder weniger Sonnenlicht nur einen sehr indirekten Einfluss auf die Blütenfarbe.

Wie Du mit Sicherheit durch unsere Ratgeber online weißt, hängt die Blütenfarbe hauptsächlich von der Sorte Deiner Hortensien ab. Hierbei kannst Du zwischen einem riesigen Spektrum von reinen Weiß über zartes Rosa bis zum tiefen Violett wählen. Wie gut sich die Blüten entwickeln und welche Strahlkraft sie farblich entfalten, hängt viel von den Nährstoffen und einem gesunden Wachstum ab.

Der richtige Standort und ein ausreichender Anteil an Sonnenlicht sind essentiell für eine volle Blütenpracht. Hortensien werden sich schwer tun, schöne und voll ausgefärbte Blüten zu bilden, wenn sie den falschen Bedingungen von Sonne bis Schatten ausgesetzt sind. Allerdings solltest Du dies niemals aktiv steuern, um Einfluss auf die Entwicklung der Blüten zu nehmen. Schaffe stattdessen immer die besten Standortbedingungen, damit sich Deine Hortensien richtig wohlfühlen.

Was sollte ich generell rund um den Standort beachten?

Durch viele Anleitungen rund um Hortensien hat Dir Bernd bereits erklärt, was einen guten Standort für Deine Hortensien auszeichnet. Viele einheimische Sorten der Hortensien mögen es sonnig bis halbschattig. Viele sind an der Westseite Deines Hauses bestens aufgehoben, manche kannst Du auch an der ungeliebten Nordseite des Hauses aufstellen.

Deutlich wichtiger als Standortfaktor ist die Versorgung mit Nährstoffen. Selbst die perfekte Mischung aus Sonne und Schatten wird Deinen Hortensien wenig bringen, wenn Sie auf wertvolle Nährstoffe verzichten muss. Achte deshalb darauf, Deinen Hortensien eine gehaltvolle Erde anzubieten. Der Boden sollte möglichst kalkfrei sein, was Du durch einen niedrigen PH-Wert sicherstellst.

Achte außerdem auf eine tonhaltige Erde. Diese kann besser Regen- oder Gießwasser aufnehmen und gibt dieses wieder gleichmäßig ab. Hierdurch musst Du nicht zu häufig gießen und stellst trotzdem eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicher. Diese ist umso wichtiger, je stärker Deine Hortensien der Sonne ausgesetzt sind. 

Die meisten Sorten sind außerdem glücklich, wenn Du sie zu Beginn des Frühjahrs düngst und so zusätzliche Nährstoffe zufügst. Stimmen die anderen Faktoren des Standortes ebenfalls, kannst Du Dich über ein gleichmäßiges Wachstum und tolle Blüten in kräftigen Farben freuen.

Wie gieße ich an einem sonnigen Standort richtig?

Das Gießen von Hortensien an einem sehr sonnigen Standort ist gar nicht so einfach. Wie oben beschrieben, brauchen die ohnehin sehr durstigen Hortensien hier noch etwas mehr Wasser. Dies verleitet viele Pflanzenfreunde leider dazu, sehr viel Wasser auf einmal zu geben. Dieses kann die Pflanze leider nicht in der kurzen Zeit aufnehmen, so dass es im Boden versickert.

Falls der Boden nicht für das Ablaufen des Wassers geschaffen ist, kommt es zur gefürchteten Staunässe. Bei dieser stehen die Wurzeln Deiner Hortensie dauerhaft im Wasser und fangen langsam an zu schimmeln. Da die Wurzeln existenziell wichtig für die Versorgung mit Nährstoffen sind, stirbt Deine Hortensie durch das falsche Gießverhalten leider ab.

Gieße deshalb Deine Hortensien an einem sonnigen Standort im Sommer täglich. Warte hierbei bis zu den Abendstunden. Ansonsten bündeln die Tropfen auf den Blättern der Pflanze das Sonnenlicht, ähnlich wie Du es von einer Lupe kennst. Durch diesen Effekt fangen die Blätter an zu verbrennen und Deine Hortensie nimmt großen Schaden.

Im Frühling oder Herbst ist das tägliche Gießen von sonnig stehenden Hortensien ebenfalls ratsam. In diesen Jahreszeiten muss es nicht ganz so viel Wasser sein, Hauptsache der Boden trocknet nicht aus. Und auch die im Freien überwinternden Hortensien solltest Du gelegentlich gießen, wenn über Tage und Wochen hinweg die Sonne scheint und keine Niederschläge fallen.

Hortensien gießen

Wie gieße ich bei einem halbschattigen oder schattigen Standort richtig?

Nicht ganz so dramatisch ist es bei der Flüssigkeitsversorgung, wenn Deine Hortensien an einem halbschattigen bis schattigen Standort steht. Es gilt jedoch weiterhin: Deine Hortensien sind sehr durstig und möchten regelmäßig gegossen werden. Da im Sommer auch an einem schattigen Standort große Hitze herrscht, sollte das tägliche Gießen Pflicht sein. Dies kannst Du ab einer Uhrzeit tun, ab dem Deine Hortensien nicht mehr der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Was das Gießen zwischen Herbst und Frühling angeht, gibt Dir Bernd die gleichen Gieß-Tipps wie an einem sonnigen Standort. Der wichtigste Maßstab für Dich ist, dass der Boden Deiner Hortensien nicht austrocknet. Die Pflanzen sollten immer in der Lage sein, auf Wasser im Erdboden zuzugreifen, um sich dauerhaft prächtig zu entwickeln.

Was ist mit Hortensien im Kübel oder anderen Pflanzgefäßen?

Da die Zucht von Hortensien für Innenräume immer beliebter wird, denkst Du vielleicht auch über eine Haltung in einem Kübel oder Topf nach. Grundsätzlich ist dies möglich und gibt Dir alle Freiheiten, wie Du mit Deinen Hortensien je nach Sonnenstand umgehst. Gerade bei Sorten, die wenig Sonne vertragen, kannst Du diese einfach durch Verschieben der Topfe an einen sicheren Standort bewegen.

Das Zusammenspiel aus Sonnenlicht und Versorgung mit Wasser ist bei Kübeln und Töpfen allerdings schwieriger. Wie oben angesprochen, bildet sich keine Staunässe um die Wurzeln Deiner Hortensien, wenn das Wasser im Boden ablaufen kann. Dies ist bei einem geschlossenen Kübel oder Topf nicht möglich.

Wenn Deine Hortensien die Sonne lieben, wirst Du einen sehr genauen Mittelweg zwischen genügend Flüssigkeit und der Vermeidung von Staunässe im Gefäß finden müssen. Hier kann es sich lohnen, Deine Pflanzen im Hochsommer zweimal pro Tag zu gießen. Einmal morgens, wenn die Sonne noch nicht scheint, und einmal in den Abendstunden. Prüfe regelmäßig den Zustand der Erde ab, damit sich auf keinen Fall Staunässe bildet.

Ansonsten gelten für Hortensien in Kübeln und Töpfen die gleichen Voraussetzungen und Bedingungen wie bei frei gepflanzten Hortensien. Im Kübel hast Du viel mehr Freiheiten, was Standort und die Versorgung in den Wintermonaten angeht. Ob im Freien oder in geschlossenen Räumen, sämtliche Sorten von Hortensien wirst Du auf jeden Fall gut überwintern lassen können.

Sorgt zu viel oder zu wenig Sonnenlicht für Krankheiten?

Vielleicht kennst Du durch Bernd schon verschiedene Krankheiten Deiner Hortensien und wie Du sie bekämpfen kannst. Tatsächlich sorgt ein sehr sonniger oder sehr schattiger Platz nicht automatisch für Krankheiten oder den Befall mit Schädlingen, wenn der Lichtcharakter nicht zu Deiner Hortensiensorte passt. Allerdings kann der falsche Standort dazu beitragen, dass Deine Pflanze empfindlicher ist.

Konkrete Probleme durch zu viel Sonne entstehen für Deine Hortensien entweder durch das Verdursten oder durch Verbrennungen der Blätter und Blüten. Bei all diesen Erscheinungen ist Deine Pflanze geschwächt, vor allem wenn Deine gewählte Erde die Pflanze nicht mit genügend Nährstoffen versorgt. In einer solchen Situation haben Schädlinge, Pilze und andere Erreger eher eine Chance, Deine Hortensien zu befallen und ihr das Leben schwer zu machen.

Auch bei der Behandlung von Hortensien bei verschiedenen Krankheiten kann das Sonnenlicht eine Rolle spielen. Beispielsweise lassen sich verschiedene Schädlinge wie Blattläuse oder Mehltau bekämpfen, indem Du die befallenden Pflanzenteile mit dem richtigen Mittel besprühst. Der entstehende Sprühnebel hat eine ähnlich Wirkung bei direkter Sonneneinstrahlung, als würdest Du Deine Hortensien in der Mittagssonne gießen. Achte deshalb unbedingt darauf, dass Dein Behandlung nicht zum Verbrennen der Blätter und Blüten beiträgt.

Lässt sich ein künstlicher Sonnenschutz für die Pflanzen schaffen?

Vielleicht kommt Bernds Ratgeber rund um Hortensien in der Sonne ein wenig zu spät für Dich. Du hast bereits eine Vielzahl toller Hortensien bei Dir im Garten eingepflanzt und gar nicht darüber nachgedacht, dass die Sorten keine direkte Sonne vertragen. Jetzt möchtest Du natürlich nicht alle Pflanzen wieder ausgraben müssen.

Tatsächlich gibt es praktische Hilfen, wie Du künstlich einen schattigen Standplatz für Deine Hortensien herbeiführen kannst. Es ist möglich, einen tollen Sonnenschutz für Deine Hortensien zu schaffen und so künstlich für den geliebten Schatten der Pflanzen zu sorgen. Nutze hierfür einfach diese kleine Anleitung:

  • Kaufe Dir längere Stöcke, Bambusstäbe oder einen kleinen Gartenzaun mit geschlossener Fläche.
  • Stelle diese als Pfähle so auf, dass Sie zwischen Deinen Hortensien und der Richtung liegen, aus der die Sonne üblicherweise kommt.
  • Bespanne die Pfähle mit einem Stoff, der in Design und Optik zu Deinem Garten passt. Dies kann natürlich auch ein kleiner Gartenzaun mit einer geschlossen Form sein.

Vielleicht musst Du durch das Aufstellen eines solchen Schutzes einen Kompromiss eingehen, was die Ästhetik Deines Gartens angeht. Im Fachhandel findest Du jedoch viele tolle Ideen, wenn es um die Gartengestaltung in Kombination mit einer Schattierung geht. Dies ist bei Pflanzen in Kübeln und Töpfen natürlich umso einfacher. Diese finden in Deinem Wintergarten oder auf Deiner Terrasse schnell den passenden Ort, damit Deine Hortensien nicht dauerhaft in der Sonne stehen.

Gibt es spezielle Pflegetipps für Hortensien in der Sonne?

Mit den oben genannten Tipps hast Du die beste Grundlage geschaffen, damit Deine Hortensien in der Sonne oder im Halbschatten am besten gedeihen. Mit den folgenden Zusatztipps möchte Bernd Dir weiterhelfen, noch zusätzlich Freude an Deinen Pflanzen zu haben und diesen beim Wachsen und Gedeihen zu helfen.

1. Beim Gießen Deiner Hortensien ist Regenwasser immer die beste Wahl, da es kalkfrei ist. An dieses kommst Du im Hochsommer nur schwer ran, wenn es über Tage und Wochen hinweg nicht regnen möchte. Entscheide Dich deshalb für eine Regentonne in Deinem Garten, damit Du Deinen sonnig oder halbschattig stehenden Hortensien immer das beste Gießwasser anbieten kannst.

2. Wenn Deine Hortensien im Sommer in der Sonne stehen, geben sie Dir von selbst zu verstehen, ob und wie viel Wasser sie benötigen. Schaue Dir hierfür zur Mittagszeit den Zustand der Blätter Deiner Hortensien an. Hängen diese schlapp herunter und wirken schlimmstenfalls schon wie ausgetrocknet, haben Deine Hortensien dringend Gießwasser nötig.

3. Das Schneiden Deiner Hortensien ist ein wichtiger Schritt rund um die Pflege der Pflanzen. Das Schneiden solltest Du bei den meisten Sorten alleine im Frühling durchführen, um nach dem Winter mit neuer Kraft Blätter und Blüten zu bilden. Auf keinen Fall solltest Du Deine Hortensien schneiden, wenn diese im Hochsommer mit Temperaturen und ausreichend Wasserversorgung zu kämpfen haben.

4. Im Winter ist die Sonne nicht so stark wie in den Sommermonaten und wird die Hortensien während einer Überwinterung im Freien nicht verbrennen. Trotzdem vergessen viele Gartenfreunde, dass durch viele sonnige Tage im Winter nicht genügend Trinkwasser zur Verfügung steht. Das Gießen von Gartenpflanzen im Winter wird von vielen Gartenfreunden unabhängig von der Sorte der Pflanze vergessen. Diesen Fehler solltest Du nicht begehen, damit Du ab dem nächsten Frühjahr wieder viel Freude an Deinen Hortensien hast.

Bei Bernd Hortensien für sonnige bis schattige Standorte kaufen

Wie Du selbst erkannt hast, ist es gar nicht schwierig, Hortensien in der Sonne oder im Halbschatten zu halten. Als echter Klassiker in deutschen Gärten solltest Du nicht auf die Schönheit und Vielfalt der Hortensien verzichten. Hier ist Bernd für Dich der richtige Ansprechpartner, der in seinem Shop eine riesige Auswahl dieser tollen Pflanzen bereithält.

Bei Bernd findest Du viele schöne Bauernhortensien, genauso wie Tellerhortensien, alte Sorten und vieles mehr. Beachte, dass die allermeisten Sorten au Bernds Shop eher für einen halbschattigen Platz geeignet sind. Wenn Du trotzdem den Wunsch hast, die Hortensien in der Sonne zu halten, denke über einen Sonnenschutz nach und prüfe die Eignung der jeweiligen Sorte genau. 

Hierbei hilft Dir Bernd mit seinen Hortensien-Experten gerne auch persönlich weiter. Nimm einfach Kontakt auf, beispielsweise per E-Mail mit der Adresse bernd@hortensien-bernd.de oder telefonisch unter der Nummer 04445 / 9869446. Bernd und sein Team freuen sich über Deine Fragen rund ums Thema Hortensien in der Sonne, im Halbschatten und vieles mehr.

Bernds Lieblings-Hortensie

Adria
Adria
Adria
Adria
Adria
Adria

Adria

€22,90
Annabelle
Annabelle
Annabelle
Annabelle
Annabelle
Annabelle
Annabelle
Annabelle

Annabelle

€24,90
Bela - Rosa
Bela - Rosa
Bela - Rosa
Bela - Rosa
Bela - Rosa
Bela - Rosa

Bela - Rosa

€24,90
Belle Seduction
Belle Seduction
Belle Seduction
Belle Seduction
Belle Seduction

Belle Seduction

€26,90
Black Diamond - Dark Angel Purple
Black Diamond - Dark Angel Purple
Black Diamond - Dark Angel Purple
Black Diamond - Dark Angel Purple
Black Diamond - Dark Angel Purple

Black Diamond - Dark Angel Purple

€34,90
Black Diamond - Dark Angel Red
Black Diamond - Dark Angel Red
Black Diamond - Dark Angel Red
Black Diamond - Dark Angel Red
Black Diamond - Dark Angel Red
Black Diamond - Dark Angel Red

Black Diamond - Dark Angel Red

€34,90
Black Diamond - Red Angel
Black Diamond - Red Angel
Black Diamond - Red Angel
Black Diamond - Red Angel
Black Diamond - Red Angel
Black Diamond - Red Angel
Black Diamond - Red Angel

Black Diamond - Red Angel

€34,90
Black Diamond - Red Angel Purple
Black Diamond - Red Angel Purple
Black Diamond - Red Angel Purple
Black Diamond - Red Angel Purple
Black Diamond - Red Angel Purple

Black Diamond - Red Angel Purple

€34,90