Rispenhortensien


Limelight


Bobo


Wims Red


Mont Blanc


Candlelight


Magical Fire
Bernd's kostenlose Garten-Beratung:
04445 / 9869446
(Mo-Fr, 08-16Uhr)
Forever & Ever Hortensien
Neben den Rispenhortensien ist Bernd auch besonders von den Forever & Ever Hortensien überzeugt, welche sowohl als Bauern- wie auch als Tellerhortensien erhältlich sind.
Ähnliche Hortensien
Alles zur Bestellung
Rispenhortensien – Was Du unbedingt wissen solltest
Rispenhortensien gehören mit zu den beliebtesten Hortensien weltweit. Immer häufiger finden wir die schönen Blumen mit ihrer ganz speziellen Form in heimischen Gärten vor. Das macht Sinn, denn sie sind nicht nur wunderbar anzuschauen, sondern aufgrund ihrer besonderen Frosthärte und Robustheit auch sehr pflegeleicht. Das allein macht sie schon zu einer hervorragenden Alternative zu ihren etwas kleineren Schwesternpflanzen, den anspruchsvollen, aber mindestens genau so schönen Bauernhortensien.
In diesem Ratgeber werden Dir Bernd und sein Experten-Team alles Wichtige erklären, was Du über Rispenhortensien wissen solltest, damit Du möglichst lange und viel Freude an ihnen hast.
Rispenhortensien – woher stammen sie?
Der botanische Name der Rispenhortensie lautet Hydrangea paniculata und kann übersetzt werden mit „Strohbüschel“. Dies passt auch zur Bedeutung der Bezeichnung „Rispe“, denn die vielen verzweigten Blüten geben der Blume ein auffallend büschelartiges Aussehen. Die Rispenhortensie hat ihren Ursprung wie die meisten ihrer Schwesterblumen in Ostasien, überwiegend im östlichen Teil Russlands bis hin zu den japanischen Halbinseln, da sie aufgrund der dort vorherrschenden gemäßigten Klimazone hervorragende Bedingungen zum Wachstum vorfindet.
Rispenhortensien wachsen bevorzugt auf frischen bis feuchten Böden, meist in der Nähe von Laub- oder Auenwäldern. Je nach Sorte kann die Pflanze zwischen 2 und 3 Metern hoch werden. Sie bildet meist eierförmige Blätter in der Größe von 7 bis 15 cm Länge aus. Häufig haben die dunklen, mattgrünen Blätter eine fühlbar raue Oberfläche.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Rispenhortensien durch den deutschen Naturforscher Phillip Franz von Siebold erstmals ausführlich beschrieben und fortan auch in Deutschland kultiviert. In der Folge erfreute sich die Rispenhortensie aufgrund ihrer speziellen Form großer Beliebtheit und verbreitete sich nicht nur in Europa, sondern auch in ganz Amerika.
Was es sonst noch zu wissen gibt
Die Rispenhortensie ist unter den Hortensien die Blume, die als Letzte im Jahr anfängt zu blühen. Dies ist regelmäßig in der zweiten Julihälfte der Fall. Sie blüht dann bis in den September hinein, je nach Verlauf des Spätsommers auch tief bis in den Oktober. Häufig findest Du dabei wunderschöne, rahmweiße sterile Einzelblüten. Die kegelförmigen und endständigen Rispen erreichen dabei eine Größe von bis zu 30 cm, in denen sie ihre zahlreichen Blüten präsentieren. Manche Sorten haben einen sehr intensiven, himmlischen Geruch, der nicht nur auf Menschen anziehend wirkt. Vor allem die Sorte Kyushu ist dafür bekannt, durch den Duft zahlreiche Insekten anzulocken, allen voran die Honigbiene. So begeistern die flammenförmigen Blütenrispen durch reges Summen und Treiben und versorgen etliche Insektenarten mit Nektar und Pollen.
Wichtiges über Standort und Boden
Im Gegensatz zu vielen ihrer Schatten liebenden Artgenossinnen kann die Rispenhortensie auch gut an einem sonnigen bis halbschattigen Standort leben. Wichtig ist vor allem zu beachten, dass sie windgeschützt ist, denn ihre zarten Blüten neigen mitunter dazu, vom Winde wortwörtlich verweht zu werden. Grundsätzlich sollte der Boden ein neutrales bis maximal leicht saures Milieu aufweisen, allerdings sind Rispenhortensien nicht ganz so anfällig für kalkhaltige Böden wie z. B. die Schneeball- oder Bauernhortensien. Der optimale pH-Wert für die Hydrangea paniculata liegt zwischen 5,5 und 6,0.
Auch wenn die Rispenhortensie Trockenzeiten durchaus gut überstehen kann, sollte der Boden nährstoff- und humusreich sein und oft gegossen werden. So kann sich die flachwurzelnde Pflanze hervorragend mit Nährstoffen versorgen. Bei lang anhaltender Trockenheit jedoch neigen die Blüten mitunter dazu auszufallen. Daher solltest du darauf achten, dass der Boden regelmäßig mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird. Damit sich das Wurzelgeflecht Deiner Rispenhortensie gut in Bodennähe ausbreiten kann, ist ein durchlässiger und lockerer Boden nötig. Außerdem verhinderst Du auf diese Weise, dass sich Staunässe bildet, die für deine Rispenhortensien durchaus gefährlich sein kann. Alles weitere zum Thema „Hortensien einpflanzen“ erfährst Du von Bernd in seinem speziellen Ratgeber über das Einpflanzen.
Bernd’s Rispenhortensien – echte Premiumqualität
Natürlich legt Bernd großen Wert auf die Qualität und Gesundheit seiner Rispenhortensien. Damit die Blumen besonders schön wachsen und gedeihen, kann Bernd auf jahrelange Erfahrung im Bereich der Aufzucht von Hortensien zurückblicken. Damit dies auch Dir und Deinem Garten zugutekommt, möchte Bernd Dir sein Wissen und seine Blumen zu fairen Preisen zur Verfügung stellen. Daher achtet er stets auf ein ausgesuchtes Angebot und hält seine Hortensien frisch und gesund. So kannst Du Dich ganz auf die Auswahl Deiner Lieblingshortensien konzentrieren und sie zu günstigen Preisen im Online-Shop kaufen.
Was für Sorten gibt es?
Mittlerweile wurden über 30 unterschiedliche Sorten der Rispenhortensie herangezüchtet, die uns immer wieder mit unterschiedlichen Formen und Farben begeistern. Weitreichende und üppige Blütenpracht bis in den Herbst hinein – welcher passionierter Gärtner wünscht sich das nicht? Damit auch Du eine Ahnung davon bekommst, was für Rispenhortensien Dich in Bernd’s Online-Shop erwarten, möchten wir Dir hier ein paar der beliebtesten Sorten einmal vorstellen:
Hydrangea paniculata “Grandiflora”
Die wohl bekannteste Sorte unter den Rispenhortensien und somit ein echter Klassiker ist die Grandiflora. Sie erreicht eine Höhe zwischen 2 und 2,5 Metern und wächst genau so breit wie hoch. Zwischen Juli und September erfreut die Grandiflora mit rahmweiß leuchtenden Blüten, die dann im Herbst mit der Zeit in einem wunderschönen Rosa verblühen. Sie verträgt einen sonnigen Standort, wächst aber auch gut im Halbschatten. Dort schafft sie es, mit ihren zahlreichen weißen Blüten selbst an lauen Sommerabenden die Gegend zu erhellen.
Die Grandiflora lässt sich hervorragend in Gruppen anpflanzen, kann aber auch problemlos solitär gehalten werden. Aufgrund ihrer Frosthärte kann sie sehr kalte Winter ohne Schaden zu nehmen überstehen. Sie ist gut an das Stadtklima angepasst und gedeiht sowohl auf Balkonen als auch auf einer Dachterrasse. Vor allem ihre großen Rispen, die eine Breite von bis zu 30 Zentimeter erreichen können, sorgen dafür, dass die Grandiflora immer häufiger in deutschen Gärten anzutreffen ist. Mitunter wird sie auch als reine Blütenhecke gepflanzt, die im Herbst durch die reinweißen Blüten auffallend schön und einladend wirkt.
Hydrangea paniculata “Kyushu”
Diese wunderschöne Rispenhortensie blüht zwischen Juli und September und zeigt ihre spitz zulaufenden, kegelförmigen Rispen in cremeweißer bis edelweißer Blütenpracht. Sie überzeugen durch einen straffen, aufrechten Wuchs und erreichen dabei eine Höhe zwischen 2,5 und 3 Metern. Auch in der Breite wachsen sie bis zu 3 Metern weit. Die Hydrangea paniculata Kyushu ist ebenfalls extrem winterhart und verträgt sogar Temperaturen bis zu -35 Grad Celsius. Daher kannst Du auf speziellen Schutz im Winter gut verzichten. Allerdings benötigt sie im Frühjahr ausreichend Pflege und einen ordentlichen Schnitt, damit der kompakte Wuchs bestehen bleibt.
Das Besondere an dieser Sorte Rispenhortensie sind ihr Nektar und Pollen: Aufgrund des reichhaltigen Pollen- und Nektarangebots wird diese Blume häufig von Honigbienen und anderen Insekten aufgesucht. Da es vor allem im August und September zusehend schwerer für Bienen wird, an entsprechende Nahrung zu kommen, sind sie sehr dankbar für jede einzelne Kyushu, die sie auffinden können. Außerdem wird diese Hortensie aufgrund ihres üppigen Wuchses und der kräftigen Stiele häufig auch als reine Blütenhecke gepflanzt.
Hydrangea paniculata “Limelight”
Die Hortensie Limelight fällt besonders durch ihre pilz- bis kegelförmigen Rispen auf. Diese erstrahlen ab Juli in einem frischen lind- bis limettengrünen Farbton. Die zunächst grünen Blüten verändern ihre Farbe im Laufe des Sommers zunächst in reines Weiß, später verblühen sie einem zarten Rosa. Die Sorte Limelight wächst nicht ganz so hoch wie ihre Artgenossinnen, erreicht sie doch maximal 1,5 bis 2 Meter Höhe.
Der leichte Duft dieser schönen Blume lockt mitunter auch Bienen und Insekten an, sie wird aber nicht ganz so zahlreicht besucht wie ihre Schwester Kyushu. Besonders hervorzuheben sind die großen Blüten, die teilweise 10 Zentimeter und mehr erreichen. Als Zierpflanze eignet sich Limelight auch ideal für die Anzucht im Kübel und ist daher regelmäßig auf Balkonen oder Dachterrassen zu finden.
(Hortensie Limelight)
Hydrangea paniculata “Pinky Winky”
Diese Sorte fällt jedem Blumenfreund direkt ins Auge, ist sie doch die erste Rispenhortensie, die zweifarbig wächst. Die sehr langgezogenen, kegelförmigen Rispen erstrahlen ab Anfang Juli in hellem weiß, entwickeln mit der Zeit vom unteren Blütenstand her ein zartes Rosa. Im Laufe des Sommers changiert dieser Farbton mehr und mehr ins Rote, während die obersten Blüten noch weiß leuchten und nur langsam ihre Färbe ändern. Die Rispen der Pinky Winky wachsen auffallend üppig und tragen ihre Blüten häufig bis Ende Oktober. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 1,5 bis 2 Meter, verliert sich aber etwas in der Breite, die meist nur 1 bis 1,5 Meter beträgt. Auch diese Sorte ist durchaus als winterhart zu bezeichnen und eignet sich sowohl für die Einzelbepflanzung als auch im Staudenbeet.
Rispenhortensien einfach online kaufen
Sobald Du Dich erstmal für eine oder mehrere Rispenhortensien entschieden hast, kannst Du ganz einfach und problemlos online in Bernds Shop bestellen. Danach geht alles ganz schnell: Bernd und sein Team kümmern sich darum, dass die zarten Blumen wohlbehalten bei Dir ankommen. Damit Du auch genau weißt, wie Du Dich um Deine Hortensien kümmern solltest, steht Bernd gerne mit Rat und Tat zur Seite. Informiere Dich einfach in einem der zahlreichen Ratgeber, dort findest Du alles Wissenswerte und andere hilfreiche Informationen über Hortensien und deren Aufzucht. So kannst Du auf jeden Fall sichergehen, dass sich Deine Hortensien in Deinem Garten besonders wohlfühlen und prächtig gedeihen.
(Rispenhortensie Pinky Winky)
Die richtige Pflege ist entscheidend
Deine Rispenhortensien sind zwar robust und widerstandsfähig und trotzen auch einem langen, kalten Winter. Damit Du aber jedes Jahr viel Freude an einem farbenfrohen Blütenstand hast, solltest Du Dich bereits im Frühjahr gut um Deine Hortensien kümmern:
Rispenhortensien richtig schneiden
Die Blüten deiner Rispenhortensien wachsen an den Trieben, die im selben Jahr gewachsen sind. Sie wachsen also „am neuen Holz“ und sind somit Sommerblüher. Damit sich die neuwachsenden Triebe besonders schön verzweigen und im Sommer bis Spätersommer große Blüten ausbilden können, solltest Du Deine Hortensien bereits im Frühjahr ordentlich schneiden. Ein starker Rückschnitt von 40 % bis 70 % z.B. im Februar lässt Deine Hortensien schöne, lange Jungtriebe ausbilden, an denen sich kräftige Rispen ausbilden können. Achte darauf, dass Deine Pflanzen möglichst windgeschützt stehen, damit die jungen Triebe bei stürmischen Sommergewittern nicht abbrechen. Rispenhortensien neigen grundsätzlich zu einem sehr schnellen Wuchs, Du brauchst Dir also keine Gedanken über einen zu starken Rückschnitt zu machen. Weitere Informationen zum Thema „Hortensien richtig schneiden“ erfährst du in Bernd’s Ratgeber.
Rispenhortensien richtig düngen
Natürlich benötigen Deine Rispenhortensien für einen guten Wuchs ausreichend Nährstoffe genau so dringend wie jede Menge Wasser. Rispenhortensien sind wahre „Wasserschlürfer“, daher solltest Du sie regelmäßig und ausgiebig gießen. Denke daran, sie stets von unten zu gießen, denn so kannst Du der Ausbreitung von Pilzerkrankungen oder echtem Mehltau an Deinen Blumen vorbeugen. Um nun Deine Pflanzen bestmöglich mit Nährstoffen zu versorgen, solltest Du ihnen bereits im Frühjahr eine ordentliche Menge Mischkompost oder Laubhumus zugeben. So erhalten sie nach einem langen Winter ausreichend Nährstoffe, den sie für ihren starken Wuchs im Frühling benötigen. Hervorragend geeignet sind auch Rindenmulch oder einfaches Laub bzw. Hornspäne, welche Du einfach um die Pflanzen herum verteilen kannst. Sie werden es Dir mit ihrer wunderschönen Blütenpracht im Spätsommer danken! Mehr zum Thema „Hortensien düngen“, erfährst Du von Bernd in seinem Ratgeber.
Bernd’s Experten-Tipps
Damit Du Dich möglichst lange an Deinen Rispenhortensien erfreuen kannst, haben Bernd und sein Team ein paar Tipps speziell für Dich zusammengestellt, mit denen Du Deine Blumen so richtig schön zur Geltung bringen kannst. Wenn Du trotzdem noch Fragen hast, verschwende keine Zeit und rufe gerne direkt an oder schicke eine Nachricht. Aber lies Dir erst mal in Ruhe Bernd’s Ratschläge durch, vermutlich hilft Dir dies schon weiter:
Bevor Du Deine Rispenhortensien in den Boden setzt, solltest Du diesen einmal eingehend begutachten. Ist Dein Boden stark versandet? Oder hat Dein Boden einen hohen Lehmanteil? In diesen Fällen solltest Du den Boden mit ausreichend Humus oder entsprechend aufbereitetem Kompost vermischen und gut durchlüften. Eine gewisse Menge an Torf kann zugegeben werden, so werden Deine Hortensien mit reichlich Nährstoffen versorgt. Bernd streut nach der Pflanzung gerne noch einige Hornspäne um die Pflanze herum aus. Damit nimmt der Boden genügend Stickstoff auf, der lebenswichtig für deine Hortensien ist.
Wusstest Du, dass Rispenhortensien sich prima mit anderen Pflanzen vertragen? Ja, sie lassen sich wunderbar mit vielen unterschiedlichen Pflanzen in einem Beet vereinen: Tolle Kombinationen ergeben sich z. B. mit Bambus und Gräsern sowie etlichen anderen Stauden, die sich im Halbschatten wohlfühlen. Da Rispenhortensien häufig rosa verblühen, kannst Du beeindruckende Farbspiele mit anderen Blumen erreichen. Dazu sind u.a. Farne, Funkie oder auch japanischer Ahorn bestens geeignet. Aber auch mit etwas schwächeren Sommerblühern wie dem Hibiskus kommen die Rispenhortensien gut zur Geltung. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt, probiere Dich ruhig etwas aus und berichte uns von Deinen Erfolgen!
Wusstest Du, dass sich Rispenhortensien gut vermehren lassen? Durch das Setzen von schwach verholzten Stecklingen in einem Anzuchtgefäß kannst Du sie an einem schattigen Ort oder im Gewächshaus selbst heranziehen. Noch besser ist es aber, wenn Du dies dem Fachmann Bernd überlässt, der dafür Sorge trägt, dass auch Stecklinge es zu voller Größe und Blütenpracht bringen. Am besten hältst du im Online-Shop einmal Ausschau nach Deiner Lieblingssorte von Rispenhortensien. Ganz sicher ist auch für Dich etwas Ansprechendes dabei!
Durch den üppigen Wuchs der Rispenblüten wiegen diese mitunter sehr schwer und neigen in der Folge dazu überzuhängen. Daher werden die Rispen oftmals zusammengebunden und entsprechend mit einer Pflanzenstützte gehalten. Durch ausreichendes Gießen und guten Dünger werden die Stiele zusätzlich gekräftigt, um die schweren Rispen besser halten zu können.
Da Rispenhortensien als überaus winterhart gelten, gibt es nicht viel zu beachten, wenn es darum geht, sie in den Winter zu schicken. Frostige Temperaturen stecken sie genau so weg wie starken Schneefall. Allerdings solltest Du trotzdem etwas tun, um ihnen das Überwintern so einfach wie möglich zu gestalten: Du kannst sie z. B. mit etwas Reisig abdecken, um ein vollständiges Einfrieren der Triebe zu verhindern. Vor allem, wenn es im Frühling noch einmal zu Frost kommt und die noch schwachen Jungtriebe bereits austreiben, solltest Du die Rispenhortensie mit etwas Folie abdecken. Ansonsten drohen die zarten Blütenknospen abzusterben und das wäre wirklich ein herber Verlust für Deinen Garten. In Kübeln gehaltene Rispenhortensien solltest Du zumindest im Winter windgeschützt aufstellen, da eingefrorene Triebe sonst abknicken könnten.
(Rispenhortensie Bobo)
Schwächelnde Rispenhortensien – was tun?
Leider sind auch die überaus robusten Rispenhortensien nicht vor Krankheiten oder Schädlingen gefeit. Besonders der echte Mehltau ist häufig ein echtes Ärgernis für den ambitionierten Gärtner, genauso wie einige Pilzerkrankungen und die Blattfleckenkrankheit. Aber auch unterschiedliche Schädlinge wie Milben und Blattläuse können die Blätter Deiner Hortensien angreifen. Wenn Du wissen möchtest, wie Du solche Krankheiten sofort erkennst und was zu tun ist, legen wir Dir unseren informativen Ratgeber ans Herz. Alles was Du wissen musst, erfährst Du von Bernd in seinem Ratgeber Schädlinge & Krankheiten.
Rispenhortensien - Welcher Service erwartet Dich?
Bernd ist ein echter Blumenliebhaber und ein Experte für alles rund ums Thema Rispenhortensien. Natürlich möchte er, dass sich Deine Hortensien bei Dir wohlfühlen und prächtig wachsen und gedeihen. Hortensien richtig zu pflegen, erfordert allerdings einiges an Wissen und Feingefühl – deshalb wundert es nicht, dass immer mal etwas schiefgehen kann. Wenn Du mal ein Problem mit Deinen Hortensien haben solltest und nicht weiter weißt, ruf einfach Bernd an unter 04445 / 9869446 oder schreib ihm eine Nachricht. Bernd und sein Experten-Team werden Dir auf jeden Fall weiterhelfen können!